Besuch des zweitägigen Qualifikationsseminars für "Hornissen- und Wespenfragen - Artenschutzmanagement in der Praxis" im Umweltbildungszentrum Listhof bei Reutlingen (Deutschland).
20.07.2012

Blick über den Parkplatz zum Umweltbildungszentrum Listhof.
20.07.2012

Theorieraum und Anschauungsmaterial.
20.07.2012

Im Vorhang einer Gartenlaube hatte sich
die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) angesiedelt.
20.07.2012

Besprechung und Einführung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
21.07.2012

Nach dem Theorietag folgt am zweiten Tag die Praxis und ...
21.07.2012

... ein Einsatz hautnah. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer scharen sich nach und nach ...
21.07.2012

... um einen Vogelnistkasten an der Garagenrückseite.
21.07.2012

Mit Kescher und Sammelkasten ausgerüstet werden die Flughornissen ...
21.07.2012

... nach und nach gekäfigt und eingefangen.
21.07.2012

Behutsam werden die Flughornissen im Sammelkasten gehalten und ...
21.07.2012

... nachdem alle eingefangen sind ...
21.07.2012

... samt verschlossenem Vogelnistkasten ins Umweltbildungszentrum gefahren.
21.07.2012

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich ebenfalls versammelt
um dem weiteren Verlauf zu folgen.
21.07.2012

Einzelne Hornissen werden noch aus dem Vogelnistkasten abgefangen und gekäfigt.
21.07.2012

Hernach werden die einzelnen Stockwerke ...
21.07.2012

... vorsichtig mit dem Eisensägeblatt aus dem Vogelnistkasten geschnitten.
21.07.2012

Das junge Hornissenvolk hat bereits eine turbulente Phase hinter sich und
hat in einem Zweikampf seine Hornissenkönigin verloren.
21.07.2012

Nachdem Stockwerke und Hornissen in einem Hornissenkasten wieder vereint sind,
werden noch einzelne Übungen durchgeführt und besprochen, hernach endet das Seminar
mit der Ausgabe eines Zertifikats.
|