Die Hornissensichtung wurde "hornissenschutz.ch" durch Fam. Roost übermittelt, welche bei einem Spaziergang im Gebiet "Weier" Hornissen an einem weiteren Hochsitz fliegen haben sehen. Am 11. Juli 2004 konnte diese Mitteilung bestätigt werden und auch hier soll die Umzugsgründung aus zwei Stockwerken in einen Hornissenkasten umquartiert und dieser nahe an einem Baum aufgehängt werden.
Das junge Hornissenvolk soll am 14. Juli 2004 neben dem Hochsitz im Hornissenkasten 23 ein neues zu Hause und an einer Buche eine neue Bleibe erhalten.
11.07.2004

Die Neugründung wurde an das Pappunterdach des Hochsitzes geheftet. Zahlreiche
Arbeiterinnen und die Hornissenkönigin betreuen das Hornissennest.
14.07.2004

Die Arbeiterinnen und ihre Hornissenkönigin wurden wieder vorweg abgefangen und
das zwei Stockwerke starke Umzugsnest ohne Hülle auf der Dachleiste aufgeklebt.
Der Hornisenkasten an der Buche aufgehängt und alle Hornissen zugesetzt.
14.07.2004

Der Wabenbau wird emsig betreut und bis auf eine Arbeiterin am Hochsitz haben
sich alle auf den Hornissenkasten eingeflogen!
15.07.2004

Nach und nach wächst die Nesthülle wieder um die Stockwerke.
03.08.2004

Emsiger und regelmässiger Flugverkehr am Hornissenkasteneingang.
03.08.2004
20 Tage nach dem ersten Eingriff zeigt sich eine fantastische Entwicklung.
18.08.2004

Starke, starke Entwicklung! Das zweite Stockwerk für Geschlechtstiere wird erbaut und
gerade verschwindet die Hornissenkönigin dahinter.
26.12.2004

Auch hier ist das grosse Hornissennest im Hornissenkasten abgerutsch,
nachdem die Haftung an den Seiten abgerissen war!
15.05.2005

Das Hornissennest umfasst 10 Stockwerke und hat dutzende Geschlechtstiere hervorgebracht.
|