Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Steffisburg (BE) per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich die Nische eines Storen im Wohnbereich als Nistplatz ausgesucht. Nach einem Telefongespräch konnte ein Umsiedlungstermin vereinbart werden.
Das junge Hornissenvolk soll am 04. Juli 2009 in Hornissenkasten 28 ein neues zu Hause und nahe Ittingen (BE) im Grauholz eine neue Bleibe erhalten.
04.07.2009

Blick in die Storennische mit dem Hornissennest, von welchem hier die Nesthülle sichtbar ist.
04.07.2009

Die Flughornissen sind abgefangen und die Erstlingswabe samt Hornissenkönigin und
Arbeiterinnen aus der engen Nische geborgen. Die Wabe wird jetzt auf die Dachleiste geklebt.
04.07.2009

Die Hornissen haben sich am neuen Standort bereits durch das dünne gelochte Papier befreit.
04.07.2009

Noch ein letztes Foto bevor der Hornissenkasten verschlossen und die Heimfahrt angetreten wird.
06.10.2009

Besuch am Hornissenkasten mit erfreulicher Entwicklung des kleinen umgesiedelten Hornissenvolks!
14.12.2009

Ein erster Blick in den Hornissenkasten nach einer grösseren Sammelrund hält
eine Überraschung bereit: Es finden sich mehrere Hornissenköniginnen ...
14.12.2009

... in Winterhaltung auf der Nesthülle und zwischen den unteren Wabenstockwerken.
19.12.2009

Nach dem Entfernen der Kastenfront wird sichtbar, dass im unteren Bereich des Nestes
etwa 2 bis 3 Stockwerke fehlen. Bis dorthin sind es 7 Stockwerke und somit wohl
insgesamt etwa 9 bis 10 Stockwerke gewesen!
19.12.2009

Blick an das unterste vorhandene Stockwerk des Hornissennestes.
Zahlreiche Geschlechtstiere wurden grossgezogen und sind ausgeflogen.
19.12.2009

Zwischen den unteren Stockwerken finden sich noch mehrere Jungköniginnen in Winterhaltung
und bereits verstorbene. Sämtliche Jungköniginnen haben letztendlich den Winter nicht überlebt!
|