Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Trüllikon (ZH) per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich die Dachuntersicht des Hauses als Nistplatz ausgesucht. Am 07. Juni 2011 konnte eine Besichtigung vorgenommen und das weitere Vorgehen besprochen werden. Am Umsiedlungstag würde auch Frau S. Polli für den Schaffhauser Bock einen Artikel verfassen und meine Partnerin mit der Filmkamera dabei sein.
Das Hornissenvolk soll am 02. Juli 2011 in Hornissenkasten 20 ein neues zu Hause und in Marthalen (ZH) am Haus eines Bekannten eine neue Bleibe erhalten.
07.06.2011

Hier in der Dachuntersicht verbirgt sich das Hornissennest.
02.07.2011

Heute soll nun das Hornissenvolk umgesiedelt werden. Die Flughornissen werden abgefangen und ...
02.07.2011

... hernach zwei Bretter der Dachuntersicht entfernt.
02.07.2011

Das Hornissennest kommt in seiner ganzen Pracht zum Vorschein.
Es ist umrahmt von einem alten Nest der Sächsischen Wespe, von einem alten Hornissennest
und den Brutzellen der Orientalischen Mauerwespe!
02.07.2011

Der Wabenbau ist aus der Dachuntersicht geborgen und im Hornissenkasten bereit zum Einbau.
02.07.2011

Der Wabenbau ist bis auf das letzte Stockwerk im Hornissenkasten verklebt
und mit Dübelstäben gesichert.
02.07.2011

Bereits hängt der Hornissenkasten an seinem neuen Standort und
die Flughornissen sind aus der Fangbox freigelassen.
02.07.2011

Nach und nach beginnen sich die Arbeiterinnen durch das dünne ...
02.07.2011

... gelochte Papier über dem Einflugschlitz zu beissen und ...
02.07.2011

... beginnen sich die neue Umgebung im Flug einzuprägen.
02.07.2011

Immer wieder drehen sich die Arbeiterinnen zum Hornissenkasten und hernach wieder davon weg.
02.07.2011

Der Druck von innen schein förmlich spürbar und ...
02.07.2011

... das dünne Papier wird nahezu komplett entfernt. Bereits unternehmen erste Arbeiterinnen ...
02.07.2011

... Versorgungsflüge, was bedeutet, dass die Fangbox aus dem Kasten genommen werden kann.
02.07.2011

Der Blick zum emsig betreuten Wabenbau ist freier und nun gut möglich.
05.07.2011

Kurzer Besuch am Hornissenkasten - alles in Ordnung!
15.07.2011

Knapp zwei Wochen sind seit der Umsiedlung verstrichen und ...
15.07.2011

... das Hornissenvolk hat kräftig an Stärke zugelegt.
15.07.2011

Regelmässiger und emsiger Flugbetrieb deuten auf eine gesunde Entwicklung hin.
16.08.2011

Etwas mehr als ein Monat ist seit dem letzten Besuch verstrichen und ...
16.08.2011

... das Hornissenvolk im Kasten ist regelrecht explodiert!
03.09.2011

Die Arbeiterinnen versammeln sich nicht nur am Einflugschlitz, sondern ...
03.09.2011

... auch unterhalb am Kotschlitz des Hornissenkastens.
Der Wabenbau muss wohl schon weit fortgeschritten sein.
17.09.2011

Heute können mehrere Drohnen am und um den Kotschlitz beobachtet werden.
17.01.2012

Nachdem der Hornissenkasten Ende Dezember abgehängt wurde,
wird er nun im Schopf in Neunkirch (SH) geöffnet.
17.01.2012

Der Wabenbau füllt den Hornissenkasten von der Kotschräge bis ...
17.01.2012

... unters Dach komplett aus und im unteren Bereich
- Geschlechtstierzellen - grösstenteils ohne Nesthülle!
17.01.2012

Das Hornissennest ist von vier umgesiedelten auf 11 Stockwerke
mit 1115 Gramm ausgebaut worden.
|