Hornissenschutz in der Schweiz
© 2001 - 2017
www.hornissenschutz.ch
www.vespa-velutina.ch
Unabhängig und nicht Profit orientiert

Hornissenumzug vom 16.07.2011

 
Herausgeber + Webmaster
Andi Roost
Fotos und Zeichnungen
Andi Roost
 

 

 

 

 

Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Herrliberg (ZH) über die Feuerwehr Meilen bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten den Rollladenkasten bei der Balkontür als Nistplatz ausgesucht. Am 09. Juli 2011 konnte eine Besichtigung vorgenommen, das weitere Vorgehen besprochen und ein Umsiedlungstermin vereinbart werden.
Das Hornissenvolk soll am 16. Juli 2011 in Hornissenkasten 39 ein neues zu Hause und oberhalb von Endingen (AG) eine neue Bleibe erhalten.



09.07.2011



Durch eine Spalte über dem Insektenschutzgitter haben die Hornissen ihren Zugang
zum Rollladenkasten und dem Hornissennest.



16.07.2011



Der Hornissenfachmann bei der Arbeit (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Die Abfangeinheit wird zusammengestellt; Anschluss des Fangschlauches (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Eine Wächterin behält unsere Aktivitäten im Auge (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Abfangen der Flughornissen am Zugang zum Rollladenkasten (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Mit dem Dübelstab an dessen Spitze Zuckerteig klebt, werden auch
Skeptikerinnen zum Einstieg überzeugt (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Die abgefangenen Flughornissen in der Fangbox (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Den Arbeiterinnen ist beim Einsaugen nichts zugestossen (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Werbung in eigener Sache (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Ein Grossteil der Flughornissen ist abgefangen und nun wird vorsichtig der Servicedeckel entfernt.



16.07.2011



Nachdem der unterste Teil der Aussenhülle entfernt ist, wird der Wabenbau sichtbar.



16.07.2011



Der Rollladen ist herabgelassen und der Platz nun frei um den Wabenbau zu bergen.



16.07.2011



Einblick in den Wabenbau der Hornissen (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Der Wabenbau wurde aufgetrennt und im Hornissenkasten
wieder zusammengeklebt (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Mit Dübelstäben wird der Wabenbau gesichert (Foto Herr Hochreutener) und ...



16.07.2011



... eine Auflage für das letzte Stockwerk gebildet (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Ein schönes Brutnest mit vielen verdeckelten Arbeiterinnenpuppen (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Das letzte Stockwerk ins verklebt (Foto Herr Hochreutener) und ...



16.07.2011



... wird noch durch einen letzten Dübelstab gesichert.



16.07.2011



Einzeln abgefangene Arbeiterinnen werden dem Wabenbau zugesetzt (Foto Herr Hochreutener).



16.07.2011



Der Hornissenkasten hängt am neuen Standort, die Flughornissen sind aus
der Fangbox entlassen und haben sich bereits freigebissen.



16.07.2011



Nun ist es Zeit die Fangbox aus dem Hornissenkasten zu entnehmen.



16.07.2011



Die Fangbox ist draussen, Zuckerteig deponiert und
der Wabenbau wird durch die Arbeiterinnen betreut.



23.07.2011



Erste Kontrolle etwa eine Woche nach der Umsiedlung.
Die Hornissen waren emsig bei der Arbeit und ...



23.07.2011



... haben sowohl die Aussenhülle erneuert wie auch die Stockwerke aus- und neue angebaut!



13.08.2011



Starker regelmässiger Flugbetrieb am heutigen Besuchstag. Auch dieser Kasten hat sich
stark verformt und die Seitentür bildet einen grösseren Spalt,
welcher von den Hornissen sauber verschlossen wurde.



17.09.2011



Heute sind zahlreiche Drohnen zu beobachten. Hier gleich zwei auf dem Spechtschutz.



10.01.2012



Nachdem der Hornissenkasten im Dezember 2011 abgehängt wurde,
wird er nun im Schopf in Neunkirch (SH) geöffnet.



10.01.2012



Die Hornissen waren erfolgreich und haben die drei umgesiedelten
auf 11 Stockwerke mit 575 Gramm ausgebaut!