Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Schaffhausen (SH) aus dem Zeughaus per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich einen Hohlraum im Dach über dem zukünftigen Museumskaffee als Nistplatz ausgesucht. Am 27. Juli 2011 konnte eine Besichtigung vorgenommen, das weitere Vorgehen besprochen und ein Umsiedlungstermin vereinbart werden.
Das Hornissenvolk soll am 02. August 2011 in Hornissenkasten 48 ("form65") ein neues zu Hause und oberhalb von Beringen (SH) eine neue Bleibe erhalten.
27.07.2011

Zwischen Mauer und Holzverschalung nutzen die Hornissen den Spalt als Zugang zum Hornissennest.
02.08.2011

Heute nun soll das Hornissennest samt Volk umgesiedelt werden.
02.08.2011

Der Grossteil an Flughornissen ist abgefangen und nun soll durch einen Sägeschnitt
entlang des Balkens durch die Holzverkleidung ...
02.08.2011

... diese abgenommen werden und den Blick zum Hornissennest frei geben.
Doch wo ist das Hornissennest?
02.08.2011
Die Hornissen nutzen einen etwa 2cm breiten Spalt hinter der Auflage des Dachbalkens um in den daneben liegenden Abschnitt zu gelangen. Ein weiterer Sägeschnitt ist nötig um die Holzverkleidung im nächsten Feld abzunehmen, drei Ziegelsteine müssen entfernt werden und dahinter liegt das Hornissennest, welches nun unter Protest der im Nest verbliebenen Junghornissen ...
02.08.2011

... in zwei Teile aufgetrennt geborgen werden kann. Insgesamt werden fünf Stockwerke ...
02.08.2011

... gut durch Dübelstäbe gesichert im Hornissenkasten eingebaut und verklebt.
Der Wabenbau weist bereits ein beachtliches Gewicht auf, denn es ist viel Brut vorhanden.
02.08.2011

Nachdem alles bereit ist, wird der Hornissenkasten an seinen neuen Standort gefahren
und aufgehängt. Daneben hängt ein Hornissenkasten der Baureihe "form45".
02.08.2011

Die Flughornissen werden aus der Fangbox freigelassen und
können sich bald durch das dünne gelochte Papier ...
02.08.2011

... ins Freie durchbeissen! Während den ersten Orientierungsflügen
werden die Hornissen beobachtet und ...
02.08.2011

... nach der Rückkehr einer ersten im Linienflug kann die Fangbox aus dem Kasten
entnommen werden. Hierzu wird etwas Zuckerteig am Einflugschlitz deponiert und
die Fangbox lässt sich ohne Protest aus dem Hornissenkasten herausnehmen.
26.08.2011

Emsiges Treiben am Einflugschlitz, welcher bis auf etwa 3cm verschlossen wurde.
26.08.2011

Die Arbeiterinnen tragen reichlich Beute und auch Baumaterial ein.
17.09.2011

Regelmässiger und emsiger Flugbetrieb auch am heutigen schönen Septembertag.
06.10.2011

Trotz des kühleren Wetters ist der Flugbetieb immernoch regelmässig.
09.01.2012

Nachdem der Hornissenkasten im Dezember 2011 abgehängt wurde,
wird er nun im Schopf in Neunkirch (SH) geöffnet.
09.01.2012

Die Hornissen haben den Wabenbau von fünf umgesiedelten auf 10 Stockwerke mit
560 Gramm ausgebaut und zahlreiche Geschlechtstiere hervorgebracht!
|