Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Meilen (ZH) am 10. Juli 2018 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach dem ersten Kontakt und den Bildern zur Situation konnte am 13. Juli 2018 eine Besichtigung vor Ort vorgnommen und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zugleich wurde eine Umsiedlungstermin vereinbart.
Das Hornissenvolk soll am 20. Juli 2018 in Hornissenumsiedlungskasten 50 ("form65") ein neues zu Hause und bei Jona (SG) nahe Martinsbrünneli eine neue Bleibe erhalten.
13.07.2018

Hier an der Untersicht verschwinden die Hornissen unters Dach.
13.07.2018

Im Dach-/ Deckenhohlraum verbirgt sich das Hornissennest.
20.07.2018

Heute kann umgesiedelt werden. Die Flughornissen werden grösstenteils am Zugang abgefangen.
20.07.2018

Hernach kann das Dach teilweise abgedeckt und ...
20.07.2018

... das Unterdach zum Hohlraum geöffnet werden. Das Hornissennest wird sichtbar.
20.07.2018

Wie sich zeigt, sind die Hornissen den Gemeinen Wespen gefolgt und
haben in diesem Jahr ihr Nest hier erbaut.
20.07.2018

Der Wabenbau der Hornissen lässt sich an einem Stück aus dem Hohraum bergen und ...
20.07.2018

... in den Hornissenumsiedlungskasten einbauen.
Dieser hängt nach dem Transport nun schon an seinem neuen Standort und
die freigelassenen Flughornissen haben sich bereits frei gebissen.
20.07.2018

Die Fangbox steht noch im Hornissenumsiedlungskasten und
wird sogleich entnommen. Keinerlei Aufregung!
20.07.2018

Die Fangbox ist draussen und die Hornissenarbeiterinnen sitzen ruhig auf ihren Waben.
20.07.2018

Momentaufnahme vom Umsiedlungstag.
17.08.2018

Erste Kontrolle nach fast einem Monat.
17.08.2018

Regelmässiger und zahlreicher Flugbetrieb. Das Hornissenvolk hat sich prächtig entwickelt.
17.08.2018

Auch der Hornissenumsiedlungskasten hat sich entwickelt und verzogen.
17.08.2018

Momentaufnahme am Kontrolltag.
06.12.2018

Kurzer Blick in den Hornissenumsiedlungskasten, bevor dieser
samt Rahmen abgehängt und verladen wird.
06.12.2018

Es ist ein eindrücklicher und den Hornissenumsiedlungskasten ausfüllender Wabenbau entstanden!
28.01.2019

Der Hornissenumsiedlungskasten vor dem Öffnen zu Hause im Schopf.
28.01.2019

Der geöffnete Hornissenumsiedlungskasten mit dem prächtig mächtig gewachsenen Hornissennest.
28.01.2019

Das Hornissennest wuchs von drei umgesiedelten auf 13 Stockwerke
mit 1475 Gramm, inkl. Einbaurahmen, an.
28.01.2019

Der imposante Wabenbau misst etwa 270x230x570mm (Breite x Tiefe x Höhe).
28.01.2019

Blick an die untersten Stockwerke des eindrücklichen Hornissennests.
|