Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Schleitheim (SH) am 26. Juni 2018 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einem Rückruf bei betroffener Person konnte eine Besichtigung am 29. Juni 2018 vorgenommen werden. Bereits fliegen erste Arbeiterinnen, doch soll das Hornissenvolk vor Ort verbleiben können.
Am 18. August 2018 wurde dann beschlossen, dass die Hornissen umständehalber umgesiedelt werden sollten. Da ein guter Zugang möglich war, sollte es auch ohne Schwierigkeiten in diesem Stadium möglich sein.
Das Hornissenvolk soll am 22. August 2018 in Hornissenkasten 48 ("form65") ein neues zu Hause und bei Hallau (SH) im Weier eine neue Bleibe erhalten. Es konnte KEINE Hornissenkönigin im Hornissenvolk mit umgesiedelt werden.
29.06.2018

Hier unter der Verkleidung verschwinden die ersten Arbeiterinnen zum Hornissennest.
28.07.2018

Der Flugbetrieb hat zugenommen und ist regelmässig, doch die Hornissen sollen vor Ort bleiben.
18.08.2018

Heute nun wird beschlossen, dass etwas unternommen werden sollte.
18.08.2018

Im Dachstock zeigt sich, dass das Hornissennest gut zugänglich ist
und einer Umsiedlung somit nichts im Wege stehen würde.
18.08.2018

Die Kotstelle unter dem Hornissennest ist noch überschaubar.
18.08.2018

Doch die tote Staatenmutter, jetzt schon Mitte August, stimmt mich etwas wehmütig.
18.08.2018

Ein schön entwickelter Wabenbau und daher dürfte die Hornissenkönigin
noch nicht all zu lange verstorben sein.
22.08.2018

Ein Grossteil der Flughornissen wird am Nestzugang eingefangen
und hernach noch weitere im Dachstock vom Hornissennest abgesammelt.
22.08.2018

Die unteren drei Stockwerke des Wabenbaus im "Hymo-tec"-Rahmen gehalten.
22.08.2018

Blick an das nächst daüber gelegene Stockwerk mit den deutlich erkennbar höheren Puppendeckeln
der Drohnenbrut und einer ziemlich grossflächigen leeren Zellfläche.
22.08.2018

Alle fünf Stockwerke sind im neuen Einbaurahmen fixiert und können
in den Hornissenumsiedlungskasten 48 eingesetzt werden.
22.08.2018

Hier nun auch der Beweiss, dass keine Hornissenkönigin im Hornissennest weilt;
vier Arbeiterinnen bei der Eiablage!
22.08.2018

Der Hornissenumsiedlungskasten hängt an seinem neuen Bestimmungsort und
die Arbeiterinnen haben sich bereits frei gebissen.
22.08.2018

Nachdem die Fangbox draussen ist, wird der Blick zum eingebauten Hornissennest frei.
13.09.2018

Die Hornissen fliegen emsig und regelmässig ein und aus. Sie haben den Einflugschlitz verkleinert
und der Hornissenumsiedlungskasten hat bereits unter den klimatischen Differenzen gelitten.
26.11.2018

Ein kurzer Blick in den Hornissenumsiedlungskasten, bevor dieser abgehängt
und ins Auto verladen wird.
15.12.2018

Der geöffnete Hornissenumsiedlungskasten mit dem weiter gewachsenen Hornissennest.
15.12.2018

Trotz der Widrigkeit ohne Hornissenkönigin: Das Hornissennest wuchs von
fünf umgesiedelten auf 7 Stockwerke mit 385 Gramm an.
|