Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Aarau (AG) am 12. August 2019 per Telefon bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nach einem Rückruf bei betroffener Person konnte kurzfristig ein freigewordener Termin zur Umsiedlung vereinbart werden.
Das Hornissenvolk soll am 14. August 2019 samt Vogelhäuschen in Hornissenkasten 49 ("form65") ein neues zu Hause und im Birrfeld (AG) eine neue Bleibe erhalten.
14.08.2019

Das Ziervogelhäuschen am Stützpfeiler der Terrasse. Die Hornissen
fliegen hier regelmässig ein und aus.
14.08.2019

Das Einflugloch wird verschlossen und die anfliegenden Flughornissen abgefangen.
14.08.2019

Das Vogelhäuschen wird samt dem Hornissennest in den Hornissenkasten eingehängt und
die abgefangenen Flughornissen in der Fangbox dazu gestellt.
Der Hornissenkasten hängt nun bereits an seinem neuen Standort.
14.08.2019

Die Flughornissen wurden aus der Fangbox frei gelassen, haben sich frei gebissen
und fliegen sich nun am neuen Standort ein.
14.08.2019

Alsdann kann die Fangbox entnommen und der Verschluss am Kotschlitz entfernt werden.
14.08.2019

Die Fangbox ist draussen und der Hornissenkasten bereit für den weiteren Saisonverlauf.
14.08.2019

Blick in den Hornissenkasten mit dem Vogelhäuschen und den Hornissen,
welche den Innenraum des Hornissenkastens erkunden.
21.08.2019

Erste Kontrolle etwa eine Woche nach der Umsiedlung und ...
21.08.2019

... die Hornissen fliegen emsig und regelmässig ein und aus.
21.08.2019

Gut zu erkennen und was die Idee hinter der Umsiedlung war; ...
21.08.2019

... die Hornissen haben ihren Erweiterungsbau an das Hornissenkastendach geheftet.
22.11.2019

Erster Blick in den Hornissenkasten, nachdem dieser abgehängt und beim Auto steht.
22.11.2019

Auch hier finden sich zahlreiche Larven in der Kotstelle!
23.11.2019

Der geöffnete Hornissenkasten gibt den Blick zum prächtig gewachsenen Hornissennest frei.
23.11.2019

Die Hornissen haben prächtiges geschaffen und ...
23.11.2019

... das Vogelhäuschen beinahe komplett in das neue Nest eingebaut.
23.11.2019

Es scheint noch eine andere Möglichkeit ausprobiert worden zu sein,
denn am Dach haftet ein Stiel mit drei Zelldächern.
23.11.2019

Die Hornissen haben sich dann doch dafür entschieden, ...
28.11.2019

... die Nesterweiterung vorn am Vogelhäuschen anzuheften.
28.11.2019

Das aufgeschnittene Hornissennest lässt einen Einblick in die Bauweise zu.
28.11.2019

Die Hornissen haben direkt unterm Dach des Vogelhäuschens einen kräftigen Stiel ausgebildet.
28.11.2019

Dieser Stiel hält zusammen mit der Abstützung am Vogelhäuschen den vorgelagerten Wabenbau.
28.11.2019

Das komplette Hornissennest wuchs von vier (im Vogelhäuschen) umgesiedelten
auf 10 Stockwerke mit 360 Gramm an.
28.11.2019

Das geöffnete Vogelhäuschen zeigt nun die vier Startwaben.
Hier hat auch die Hornissenkönigin ihre Nestgründung vollzogen.
|