Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Frauenfeld (TG) am 26. Mai 2020 über die Verwaltung per Mail bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nach einer Rückantwort bei betroffener Person wurde noch eine Beobachtungsphase vereinbart, da die Hornissenkönigin noch alleine flog. Nachdem die Meldung zu den fliegenden Arbeiterinnen eingetroffen war, wurde ein Umsiedlungstermin vereinbart.
Das junge Hornissenvolk soll am Nachmittag des 30. Juni 2020 in Hornissenkasten 97 ein neues zu Hause und oberhalb Beringen (SH) beim Färberwiesli eine neue Bleibe erhalten.
30.06.2020

Blick zum Hornissennest in der Storennische, nachdem bereits die Flughornissen abgefangen
und sowohl die Führungsschiene wie auch die Kurbel demontiert sind.
30.06.2020

Der komplette Storen wird zur Bergung des Wabenbaus ausgebaut und
ein drei Stockwerke umfassender Wabenbau kommt zum Vorschein.
30.06.2020

Alle Wabenteile sind geborgen und werden nun auf der Dachleiste neu aufgebaut.
Schön zu erkennen ist das einfarbige königinnengegründete Anfangsnest.
30.06.2020

Der Hornissenkasten 97 hängt an seinem neuen Platz und ...
30.06.2020

... die Flughornissen wurden aus der Fangbox entlassen und haben sich freigebissen.
30.06.2020

Die Fangbox ist draussen und der Raum unterm Hornissennest somit für den weiteren Ausbau frei.
30.06.2020

Sowohl die Hornissenkönigin wie auch ihre Töchter betreuen den Wabenbau.
02.07.2020

Erster Besuch am Hornissenkasten 97 nach der Umsiedlung.
02.07.2020

Die Hornissen fliegen den Hornissenkasten zielsicher an.
03.07.2020

Da heute kaum Flugverkehr zu beobachten ist, die Leiter an die Föhre gestellt
und die Seitentür des Hornissenkastens geöffnet.
03.07.2020

Alles in Ordnung; die Hornissen haben sowohl die Stockwerke wie auch die Nesthülle ausgebaut.
Die Hornissenkönigin legt gerade links ein Ei in eine Randzelle des ersten Stockwerks.
09.07.2020

Erneuter kurzer Besuch beim Hornissenkasten 97.
09.07.2020

Die Hornissen fliegen emsig und regelmässig den Hornissenkasten an und davon ab.
30.07.2020

Regelmässiger Flugbetrieb mit erneut höherer Flugfrequenz als beim letzten Besuch.
15.08.2020

Besuch am Hornissenkasten 97. Der Hornissenkasten scheint voll zu sein, ...
15.08.2020

... denn um den Einflugschlitz haben die Hornissen mit dem Bau von Nesthülle begonnen.
15.08.2020

Emsiger und regelmässiger Flugverkehr.
15.08.2020

Momentaufnahme
05.10.2020

Eine überraschende Entwicklung beim heutigen Besuch am Hornissenkasten entdeckt!
05.10.2020

Dichtes Gedränge im angebauten Nestteil unterm Hornissenkasten. Zwei Stockwerke
sind links in der Öffnung zu erkennen und dutzende Drohnen (Männchen).
15.10.2020

Immernoch ein schöner Anblick. Der Betrieb hat jedoch merklich nachgelassen und
die Geschlechtstiere in der unteren Nesthülle sind abgeflogen.
12.11.2020

Auch heute können noch fliegende Hornissen beobachtet werden,
doch schon bald wird auch hier Stille einkehren.
23.12.2020

Der abgehängte Hornissenkasten hängt wiederum an einem Eichenständer
im Dachstock unseres Hauses; "Kein Flugverkehr mehr!"
23.12.2020

Der geöffnete Hornissenkasten mit dem prachtvoll ausgebildeten Hornissennest!
23.12.2020

Ganz besonders sind die Säulen vom letzten Stockwerk auf die Kotschräge,
welche die Verbindung zum darunter liegenden Stockwerkbau herstellen.
28.12.2020

Das Hornissennest wuchs von drei umgesiedelten auf 11 Stockwerke mit 850 Gramm an.
|