Die Meldung zur Wespensichtung traf von Rohr (AG) am 27. Mai 2018 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Es sollte jedoch noch etwas zugewartet werden, bis erstens das junge Wepsenvolk noch etwas an Stärke gewonnen habe und zweitens ein Termin möglich werde. Die Gemeine Wespe hat über dem Balkon einen Deckenraum besiedelt.
Das Wespenvolk soll am 13. Juni 2018 in Wespenumsiedlungskasten 2 (WK2) ein neues zu Hause und bei Beringen (SH) in der Rossfähi eine neue Bleibe erhalten.
13.06.2018

Der Spalt, durch welchen die Wespen ein und aus krabbeln, in der Estrichluke über dem Balkon.
13.06.2018

Die Flugwespen werden in der Fangbox durch Einsaugen gesammelt.
13.06.2018

Vorsichtig wird das Bodenbrett beim Wespennest angehoben und Festgehalten, ...
13.06.2018

... doch kann nicht verhindert werden, dass dabei das Wespennest von seinem Haftpunkt abfällt.
13.06.2018

Arbeiterinnen der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris) auf dem Wabenbau.
13.06.2018

Am Aussiedlungsstandort angekommen noch eine kurze Kontrolle. Das unterste Stockwerk
musst nochmals neu fixiert werden und ...
13.06.2018
... hängt nun wieder an seinem Platz unter dem dritten Stockwerk. 
13.06.2018

Der Wespenumsiedlungskasten steht an seinem Platz nahe Beringen (SH) und
die Flugwespen sind aus der Fangbox freigelassen.
13.06.2018

Bald schon fliegen die ersten Arbeiterinnen und ...
13.06.2018

... der Klotz kann mit etwas Futterteig angefüllt über
der Eingangsöffnung in der Kastenfront verschraubt werden.
25.06.2018

Regelmässiger aber verhaltener Flugbetrieb.
25.06.2018

Eine Arbeiterin im Loch des Eingangsklotzes.
25.06.2018

Vorsichtig den Wespenumsiedlungskasten geöffnet und hineingeschaut.
25.06.2018

Die Nesthülle wurde ergänzt und um den kompletten Wabenbau geschlossen.
11.07.2018

Emsiger und regelmässiger Flugbetrieb.
02.08.2018

Heute mit Schrecken festgestellt, dass "Kein Flugverkehr mehr!"
am Wespenumsiedlungs kasten herrscht!
02.08.2018

Den Wespenumsiedlungskasten geöffnet und tatsächlich ist das Leben im und
um das Wespennest erloschen. War der Standort für diesen Sommer doch zu extrem;
zu trocken und zu heiss?
02.08.2018

Bauspuren am Innendeckel des Wespenumsiedlungskastens.
Denselben abgebaut und nach Hause transportiert.
31.01.2019

Heute den Wespenumsiedlungskasten im Schopf geöffnet und
das Nest der Gemeinen Wespe entnommen.
31.01.2019

Blick an den Zugang zum Wabenbau; oben links bei den drei Dübelstangen
und gerade aus in der Mitte der Nesthülle.
31.01.2019

Wie es üblich ist, ist die Nesthülle bei dieser Wespenart unten herum geschlossen.
31.01.2019

Die Gemeinen Wespen haben die drei umgesiedelten auf 7 Stockwerke ausgebaut, ...
31.01.2019

... bevor die Wespen durch die enorme Wärmeentwicklung gegart wurden!!
31.01.2019

Hunderte toter Arbeiterinnen haben sich im unteren Nestbereich angesammelt.
Es sind rund 1000 tote Arbeiterinnen!
|