Die Meldung zur Wespensichtung traf von Dübendorf (ZH) am 09. Juli 2018 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Am 13. Juli 2018 konnte die Situation vor Ort besichtigt werden. Ein weiteres Mal war ein Volk der Sächsischen Wespe von einer Falschen Kuckuckswespe übernommen worden. Bereits krabbeln Geschlechtstiere auf der Nesthülle und es wurde vorerst von einer Umsiedlung abgesehen. Etwa eine Woche später trifft die Meldung über zunehmende Aggressivität der Wespen ein.
Das Wespenvolk soll am 25. Juli 2018 in einen verschlossenen offenen Wespenkasten ein neues zu Hause und bei Illnau (ZH), im Kasten zusammen mit älteren Wespenvölkern, im Eich eine neue Bleibe erhalten.
13.07.2018

Junge Weibchen der Falschen Kuckuckswespe auf der Nesthülle des Wespennests im Balkonschrank.
13.07.2018

Weibchen und Männchen werden bald abfliegen und das Leben im Wespennest erlöschen.
25.07.2018

Hitze, Trockenheit und der dadurch entstandene Stress lassen die Wespen unbequem werden.
25.07.2018

Eine Umsiedlung im späten Entwicklungsstadium wird nun durchgeführt.
25.07.2018

Die Flugwespen sind eingefangen und das Wespennest von seinem Platz abgelöst.
25.07.2018

Das Wespennest wird auf einer Leiste verklebt, mit den eingefangenen Flugwespen
in der Fangbox und im Wespenkasten zum Aussiedlungsplatz gefahren.
25.07.2018

Das Wespennest ist im Wepenkasten befestigt und die Flugwespen aus der Fangbox freigelassen.
06.08.2018

Noch fliegen einzelne Wespen an diesem schön heissen Sommertag.
15.08.2018

Heute den Wespenkasten abgehängt, nach dem "Kein Flugverkehr mehr!" festgestellt wurde.
20.10.2018

Heute werden die Wespennester im Wespenkasten gesichtet. Links jenes aus Dietikon (ZH)
und rechts jenes von Dübendorf (ZH).
20.10.2018

Wie im Wespennest von Hinwil (ZH) hat sich auch hier gegen Ende der Saison im
vier Stockwerke umfassenden Wespennest die Hummelnestmotte eingenistet.
20.10.2018

Zahlreiche Grosszellen deuten auf eine erfolgreiche Vermehrung der Falschen Kuckuckswespe hin.
|