Die Meldung zur Wespensichtung traf von Hallau (SH) am 30. Mai 2020 per Telefon bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Am selben Tag konnte die Situation kurzfristig vor Ort besichtigt und besprochen werden. Das bereits beachtlich grosse Nest der Gemeinen Wespe soll nach den Ferien umgesiedelt werden.
Das Wespenvolk soll am 19. Juni 2020 im Wespenumsiedlungskasten 2 (WK2) ein neues zu Hause und bei Beringen (SH) in der Rossfähi eine neue Bleibe erhalten.
30.05.2020

Die Höhlung in den Plüschtieren auf dem Katzenbaum boten der Königin ideale Startbedingungen.
30.05.2020

Die Wespen fliegen durch das offene Fenster ein und aus; Blick auf die Gesamtsituation.
19.06.2020

Das Wespennest ist nochmals gewachsen und soll heute umgesiedelt werden.
19.06.2020

Die Flugwespen wurden am Zugang zum Wespennest abgesaugt und nun werden die Plüschtiere ...
19.06.2020

... vorsichtig vom Wespennest gelöst und der Wabenbau wird sichtbar.
19.06.2020

Prächtig ausgebaute Stockwerke und mit vielen Puppen bestückt.
19.06.2020

In der Bildmitte die Wespenkönigin, welche gerade noch eine leere Zelle entdeckt hat ...
19.06.2020

... und diese in aller Ruhe mit einem Ei bestiftet, während die Arbeiterinnen der Dinge harren,
welche noch auf sie zukommen.
19.06.2020

Der Wabenbau wurde vorsichtig aus dem Plüschbären geschält und ...
19.06.2020

... im Einbaurahmen des Wespenumsiedlungskastens fixiert.
19.06.2020

Nachdem der Heisskleber ausgehärtet ist, kann der Einbaurahmen in den Wespenumsiedlungskasten
eingesetzt und für den Transport verschlossen werden.
19.06.2020

Angekommen am Aussiedlungsplatz wird die Freilassklappe geöffnet
und die Wespen in den Nestraum entlassen.
19.06.2020

Der Wespenumsiedlungskasten steht an seinem Bestimmungsplatz.
Die offene Kontrollklappe lockt die Flugwespen aus der Fangbox in den Nestraum.
19.06.2020

Die Kontrollklappe wird verschlossen und der spätere Ein- und Ausflug geöffnet.
Das dünne gelochte Papier müssen die Wespen noch durchbeissen.
19.06.2020

Blick durch die Kontrollklappe in den Nestraum zum Wabenbau.
22.06.2020

Erste Kontrolle drei Tage nach der Umsiedlung;
die Wespen fliegen den Wespenumsiedlungskasten zielsicher an.
22.06.2020

Blick durch die Kontrollklappe in den Nestraum zum Wabenbau.
22.06.2020

Blick durch die Einflugöffnung in den Wespenumsiedlungskasten.
26.06.2020

Die Wespen wahren sehr fleissig und haben die Nesthülle erneuert bzw.
eine Isolationsschicht gegen Osten im Wespenumsiedlungskasten erbaut.
26.06.2020

Eine mutige Fliege sitzt über der Einflugöffnung, welche durch die Wespen gut bewacht ist.
07.07.2020

Blick zum Wespenumsiedlungskasten von der Brücke aus; reger Flugverkehr ist zu beobachten.
13.07.2020

Wiederum ein Blick von der Brücke zum Wespenumsiedlungskasten;
reger und regelmässiger Flugverkehr.
27.08.2020

Die Wespen fliegen rege und regelmässig. Unter dem Wespenumsiedlungskasten sind Spuren
des Durchbruchs durch die Weichfaserplatte zu erkennen.
11.09.2020

Noch fliegen die Wespen regelmässig.
30.09.2020

Der Flugbetrieb am Wespenumsiedlungskasten 2 ist noch immer
regelmässig aber geringer geworden.
07.10.2020

Heute den Einflugklotz in seine korrekte Position gedreht,
um eine frühzeitige Plünderung zu verhindern.
25.11.2020
"Kein Flugverkehr mehr!" und den Wespenumsiedlungskasten 2
abgeräumt und zum Auto getragen.
25.11.2020

Der Wespenumsiedlungskasten 2 steht mit geöffnetem Dach beim Auto.
Die Gemeinen Wespen waren fleissig und haben den Nestraum grösstenteils ausgefüllt.
04.12.2020

Die Front des Wespenumsiedlungskastens ist abgenommen und der Blick zum Nest frei.
04.12.2020

Der Nestballen samt Rahmen und Isolationsplatte ist aus dem Wespenumsiedlungsasten gehoben.
Die unter der Isolationsplatte entstandenen Nestteile sind nur Aussenhülle!
04.12.2020

Die Nesthülle ist geöffnet und gibt den Blick in die Stockwerke frei.
Aus den fünf umgesiedelten sind 9 Stockwerke entstanden.
|