Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Rheinfelden (AG) per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich den Rollladenkasten beim Schlafzimmerfenster als Nistplatz ausgesucht.
Das Hornissenvolk soll am 18. August 2010 in Hornissenkasten 8 ein neues zu Hause und oberhalb von Döttingen (AG) eine neue Bleibe erhalten.
18.08.2010

Der Rollladen ist herunter gedreht, der Servicedeckel liegt in Front und ...
18.08.2010

... so können die Arbeiterinnen nur von den Waben selbst abgefangen werden!
18.08.2010

Die Nesthülle wurde vorsichtig geöffnet und
fortwährend Arbeiterinnen mit dem Dübelstab abgesammelt.
18.08.2010

Die vier Stockwerke, welche sich teilweise hinter der Rollladenwalze versteckten.
18.08.2010

Der gesamte Wabenbau ist in seiner korrekten Reihenfolge auf der Dachleiste verklebt und ...
18.08.2010

... im Hornissenkasten mit zusätzlichen Dübelstäben fixiert. Die Fangbox steht im Kasten, ...
18.08.2010

... somit kann der Hornissenkasten an seinen neuen Standort transportiert und aufgehängt werden.
18.08.2010

Die abgefangenen Flughornissen können sich nun durch das dünne gelochte Papier beissen und ...
18.08.2010

... sich am Standort neu orientieren. Rasch ist auch der gereichte Zuckerteig ...
18.08.2010

... von grösstem Interesse und wird gerne angenommen!
18.08.2010

Die Fangbox wird bei diesem Kastentyp noch durch entfernen der Front entnommen
und gibt einen schönen Blick in den betreuten Wabenbau frei.
18.08.2010

Die Front ist wieder montiert und der Umsiedler zur Heimfahrt bereit.
19.08.2010

Der Besuch am nächste Tag am Hornissenkasten zeigt ein erfreuliches Bild.
Die Abreiterinnen fliegen regelmässig und sicher den Hornissenkasten an.
27.01.2011

Sichtung des Hornissenkastens in der Werkstatt in Beringen (SH)
zeigt ein schön gewachsenes Hornissennest.
27.01.2011

Die vier umgesiedelten Stockwerke wurden bis Saisonende auf 7 Stockwerke ausgebaut. Während
Dutzende Geschlechtstiere ausfliegen konnten, fanden auch etliche den Tod in ihrer Puppenwiege!
|