Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Bubikon (ZH) per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einer Besichtigung und der ersten Augenscheinnahme am 02. August 2016, wurde beschlossen, das prächtig gewachsene Hornissennest umzusiedeln.
Ganz erfreulich war das Entwicklungsstadium für diese Saison, welches einem nomalen Wachtum entsprach. Die Hornissenkönigin war kräftig aus dem Winter gestartet und hat die Schlechtwetterphasen gut überstanden - fünf Stockwerke umfasst der Hornissenbau!
Das Hornissenvolk soll am 05. August 2016 in Hornissenumsiedlungskasten 52 ("form60-u") ein neues zu Hause und in der nähe von Illnau (ZH) eine neue Bleibe erhlaten.
02.08.2016

Das Hornissennest im Dachstock des Einfamilienhauses. Sowohl hier,
als auch andernorts im Dachstock fanden sich zahlreiche verlassene Nester
verschiedener Wespenarten und missglückte Nestgründungen.
Links vom Hornissennest gleich zwei davon: Einmal Hornisse und später wohl Deutsche Wespe!
02.08.2016

Näher zum Hornissennest und dem im Hintergrund befindlichen Nest der Deutschen Wespe.
02.08.2016

Leider beide Nestgründungen in der Anfangsphase gescheitert! Ein häufiges Bild, auch in diesem Jahr.
02.08.2016

Schöner Einblick in das wunderschön gewachsene Hornissennest.
02.08.2016

Ein altes verlassenes Hornissennest neben weiteren Gründungsversuchen von Wespenköniginnen.
02.08.2016

Durch die Öffnung neben und über dem Dachsparen gelangen die Hornissen in den Estrich.
05.08.2016

Morgenfrüh, fast nur einmal Regen und saumässig schwül; einrichten ...
05.08.2016

... und abfangen der Flughornissen von aussen am Zugang zum Estrich.
05.08.2016

Die ersten wenigen Flughornissen sitzen in der Fangbox. Der Futterteig ist bereits heiss begehrt.
05.08.2016

Von draussen nun zum Hornissennest; Ablesen einzelner Arbeiterinnen vom Nest,
ehe mit der Bergung begonnen wird.
05.08.2016

Mit zwei neuen Systemen im Gepäck zur Umsiedlung ausgerückt. Nach einem ersten Versuch ...
05.08.2016

... nehme ich meinen Einbaurahmen zur weiteren Umsiedlung ...
05.08.2016

... und bette das toll geformte Nest in meine Vorrichtung ein.
05.08.2016

Dar komplette Wabenbau im Einbaurahmen gedreht, wird nun noch der Erstlingswabenstiel fixiert.
05.08.2016

Der Einbaurahmen passt genau auf zwei Tragleisten an den Seiten des Hornissenkastens 52.
05.08.2016

Auf den Einbaurahmen wird eine 20mm starke Weichfaserplatte aufgelegt und das Dach montiert.
05.08.2016

Am Aussiedlungsplatz angekommen. Nochmals einen Blick in den Kasten,
alles in Ordnung und diesen dann aufgehängt.
05.08.2016

Der Hornissenkasten hängt und die Flughornissen sind aus der Fangbox freigelassen.
Den Schutzkarton über dem dünnen Papier nach einigen Minuten entfernt.
05.08.2016

Das gelochte dünne Papier wird bereits nach weniger als einer Minute durchbissen und ...
05.08.2016

... nach den ersten Arbeiterinnen quellen immer mehr hervor!
05.08.2016

Bald schon ist das gesamte dünne Papier weggenagt und der Einflugschlitz vollends offen.
05.08.2016

Nach einem Termin zu Hause kehre ich später wieder zum Hornissenkasten zurück ...
05.08.2016

... um die Fangbox unter dem Hornissennest zu entnehmen.
05.08.2016

Trotz der Grösse des Hornissennestes und der Vielzahl an Flughornissen geschieht dies ...
05.08.2016

... in aller Ruhe und ohne einen einzigen Verteidigungsflug der Hornissen!
05.08.2016

Ich verabschiede mich und werde in ein paar Wochen eine Nachkontrolle durchführen.
16.08.2016

Es sind beinahe zwei Wochen seit der Umsiedlung vergangen und
das Hornissenvolk hat sich prächtig entwickelt.
16.08.2016

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
16.08.2016

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
16.08.2016

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
31.08.2016

Kräftig, kräftiger! So wär' s schön, wenn es immer so wäre. Kurzer Besuch am Hornissenkasten.
31.08.2016

Der Hornissenkurzflügler wird von einer Arbeiterin in die Zange genommen.
31.08.2016

Es herrscht Gedränge am Einflugschlitz ...
31.08.2016

... und der Wabenbau im Innern des Hornissenkastens ragt bereits über diesen hinweg.
31.08.2016

Sieben bis acht, wenn nicht gar neun Stockwerke umfasst dieser Hornissenstaat nun!
23.09.2016

Auf dem Weg zu einer Besprechung kurz beim Hornissenkasten vorbei geschaut.
23.09.2016

Super - So macht es richtig freude. Emsiger und intensiver Flugbetrieb!
23.09.2016

Gedränge am Einflugschlitz; "Klimadamen" und anfliegende Versorgungsstaffeln ...
23.09.2016

... geraten sich ins Gehege und dazwischen spaziert kurz eine Jungkönigin ...
23.09.2016

... auf dem Spechtschutz und verschwindet wieder in den Hornissenkasten!
20.10.2016

Knapp ein Monat ist seit dem letzten Besuch am Hornissenkasten verstrichen und ...
20.10.2016

... noch scheint kein Ende in Sicht!
20.10.2016

Emsiges Treiben und unermütlicher Flugbetrieb sind zu beobachten.
04.11.2016

Das Wetter spiel auch am heutigen Besuchstag mit und teilweise scheint noch die Sonne.
Am Hornissenkasten ist kaum mehr Flugverkehr zu beobachten ...
04.11.2016

... und doch hat es immernoch Hornissen im Hornissennest!
19.11.2016

Der Hornissenkasten hängt noch und kann nun samt Rahmen, ...
19.11.2016

... nach einem ersten Blick zur Seitentür hinein, abgehängt werden!
19.11.2016

An der Rückwand des Hornissenkastens sitzt eine Jungkönigin ...
19.11.2016

... und fühlt sich wohl gerade etwas gestört. Sie wird gekäfigt und mit nach Hause gefahren!
19.11.2016

Ein zweiter Blick in den Hornissenkasten und das darin gewaltig gewachsene Hornissennest,
welches etwa 11 oder 12 Stockwerke umfasst.
19.11.2016

Blick in die leeren Zellen des Hornissennests.
25.11.2016

Blick an das unterste Stockwerk nachdem die Kotschräge entfernt ist.
26.11.2016

Gesamtansicht des Hornissennests im Hornissenumsiedlungskasten 52 nach Abnahme der Front.
26.11.2016

Der Einbaurahmen hat sich ausgezeichnet gehalten und kann für
nächste Saison wieder verwendet werden.
26.11.2016

Sogar noch einen weiteren Ansatz zum 13 Stockwerk haben die Arbeiterinnen anmodelliert!
26.11.2016

Das Hornissennest ist aus dem Kasten gehoben und bringt ein Leergewicht von 1380 Gramm
aus die Waage (inkl. Einbaurahmen).
26.11.2016

Das prächtig gewachsene Hornissennest umfasst 12 Stockwerke!!
|