Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Gächlingen (SH) per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach der ersten Besichtigung am 23. Juni 2016 wurde beschlossen, dass das Hornissennest noch vor Ort verbleiben solle. Die Hornissenkönigin ist noch alleine und es wäre zu früh für eine Umsiedlung.
Ein zweiter Besuch folgte am 04. August 2016 und das junge Hornissenvolk hat an Stärke zugelegt und war nun bereit für eine Umsiedlung.
Das Hornissenvolk soll am 12. August 2016 in Hornissenkasten 94("form45", neue Bauform) ein neues zu Hause und in Neunkirch (SH) bei Hornissenpaten eine neue Bleibe erhalten.
23.06.2016

Die Hornissenkönigin hat ihre Erstlingswabe unter jene ältere in der Nische hängende angeheftet!
23.06.2016

Einige Minuten vergehen, ehe sich die Hornissenkönigin zeigt und auch fotografieren lässt.
04.08.2016

Das kleine Hornissennest ist gewachsen und es fliegen Arbeiterinnen.
04.08.2016

Doch wie so oft, wenn der Fotograf in Position ist, zeigt sich keine der "Damen" mehr.
Wir vereinbaren, dass ich in einer Woche die Umsiedlung durchführen werde.
12.08.2016

Acht Tage sind vergangen, seit meinem letzten Besuch und
diese Zeit hatte das junge Hornissenvolk auch nötig!
12.08.2016

Arbeitsplatz eingerichtet und es kann mit dem Abfangen der Flughornissen begonnen werden.
12.08.2016

Das aus zwei Stockwerken bestehende Hornissennest lässt sich
ohne die Demontage von Storenteilen bergen.
12.08.2016

Da das Stielchen der Erstlingswabe abgebrochen ist, wird ersatzweise ein Dübelstab
an dessen Stelle geklebt und von einer jungen Arbeiterin inspiziert.
12.08.2016

Das Hornissennest wird nun auf dem Dach des neuen Hornissenkastens 94 fixiert.
12.08.2016

Zwischen dem ersten und zweiten Stockwerk sitzt die Hornissenkönigin
etwas abgeschirmt durch eine junge Arbeiterin.
12.08.2016

Das Dach mit dem Hornissennest ist wieder auf dem Hornissenkasten montiert.
12.08.2016

Die Fangbox mit den abgefangenen Flughornissen ist eingestellt und alles
schon bald bereit für den Transport an den Aussiedlungsplatz.
12.08.2016

Der Hornissenkasten hängt an seinem neuen Bestimmungsort,
an der Scheunenwand einer befreundeten Familie, den Hornissenpaten.
12.08.2016

Noch verhindert der Schutzkarton vor dem Einflugschlitz den Einfall von Licht.
Die Flughornissen aus der Fangbox sollen erst zum ihrem Wabenbau aufsteigen.
12.08.2016

Nach ein paar Minuten wird der Schutzkarton entfernt und das dünne Papier gelocht.
12.08.2016

Hier beissen sich nun die Flughornissen wieder einen Weg ins Freie und ...
12.08.2016

... beginnen mit den ersten Orientierungsflügen. Dies Aufbeissen ist Schwerstarbeit!
12.08.2016

So präsentiert sich das zwei Stockwerke starke Hornissennest nach der Umsiedlung ...
12.08.2016

... bei der Entnahme der Fangbox aus dem Hornissenkasten.
12.08.2016

Ein letztes Bild an diesem Tag. Die Hornissen haben noch Futterteig erhalten
und fliegen weiter ihre Orientierungsrunden.
17.08.2016

Fünf Tage nach der Umsiedlung waren die Hornissen bereits eifrig am Werk.
Ein drittes Stockwerk wurde angebaut.
17.08.2016

Links neben dem neuen Stockwerk kann das sogenannte "Mauling" beobachtet werden.
17.08.2016

Eine kurze, heftige Rangelei und die Rangordnung ist wieder ausgemacht und Ruhe kehrt ein.
17.08.2016

Auch an diesem Tag ein letzter Blick zurück. Die neuen Masse des "form45" machen sich gut :o)
30.08.2016

Gerade verlässt eine Arbeiterin den Hornissenkasten.
30.08.2016

Vorsichtig die Seitentür geöffnet, da das Nest sehr nahe an dieser liegt und ...
30.08.2016

... die Nesthülle daran anliegt. Gesamtansicht der Hornissenwohnung.
30.08.2016

Fleissig und emsig wurde an der Aussenhülle, am dritten Stockwerk gearbeitet und ...
30.08.2016

... das vierte Stockwerk mit drei Zellendächern ausgebildet. Zahlreiche Puppen im zweiten und dicke
Larven im dritten Stockwerk lassen auf einen erfolgreichen Saisonschluss hoffen!
23.09.2016

Nach knapp einem Monat wieder einmal vor Ort. Die Hornissen seien fleissig
am Fliegen; wird mir berichtet.
23.09.2016

Etwa 15 Meter vom Hornissenkasten entfernt steht
der Baumaterialspender - ein alter Birkenstamm!
23.09.2016

Manchmal seien drei oder vier Arbeiterinnen gleichzeitig an ...
23.09.2016

... verschiedenen Stellen des Stammes mit dem Sammeln von Holzfasern beschäftigt.
An dieser stelle ist bereits ein kleiner Tunnel entstanden.
19.11.2016

Heute ist es nun auch bei Hornissenkasten 94 so weit, "Kein Flugverkehr mehr!" zu beobachten
und er wird abgehängt.
19.11.2016

Beim Blick in den Hornissenkasten verschwindet gerade eine Hornissenkäferlarve im Dung.
19.11.2016

Eine tote Arbeiterin hängt an der Innenseite der Nesthülle.
19.11.2016

Gesamtansicht des Hornissenkastens mit dem schön gewachsenen Hornissennest.
25.11.2016

Der geöffnete Hornissenkasten 94 mit dem vollendeten Hornissennest
25.11.2016

Es sind 7 Stockwerke, wovon fünf Stück nach der Umsiedlung gebaut wurden, entstanden und
das etwas feuchte Hornissennest hat ein Leergewicht von 295 Gramm.
25.11.2016

Auch hier wurden Geschlechtstiere grossgezogen, jedoch weniger erfolgreich als anderswo!
|