Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Horw (LU) per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einem ersten Telefongespräch und zahlreichen Mails, sowie der Übergabe an Herrn Diener und die Rücknahme zum vereinbarten Termin fand anschliessend die Umsiedlunsaktion statt.
Auch hier ist die Entwicklung des "jungen" Hornissenstaates etwa zwei Monate im Verzug. Mit zwei Stockwerken von je etwa 100mm Durchmesser und einer turbulenten Anfangsphase wird es schwierig für die weitere Entwicklung werden!
Das junge Hornissenvolk soll am 19. August 2016 in Hornissenkasten 46 ("form45") ein neues zu Hause und bei Rottenschwil (AG) eine neue Bleibe erhalten.
19.08.2016

Nachdem draussen keine Flugbewegungen festgestellt werden konnten, wurde der
Servicedeckel abgenommen und dies kleine Hornissennest kam zum Vorschein.
19.08.2016

Auf der linken Seite der Rollladenwalze ist ein Anfangsnest aus vergangenem Jahr zu sehen!
19.08.2016

Die Flughornissen sind eingefangen und ein grosser Teil der Junghornissen separat weggesperrt.
Nun kann das Hornissennest geborgen werden.
19.08.2016

Eine junge Arbeiterin sitzt noch auf dem ersten Stockwerk.
19.08.2016

Eigentlich sollten etwa 26 Arbeiterinnen vorhanden sein und das stimmt ziemlich
genau mit der Anzahl abgefangerner Hornissen überein.
19.08.2016

Das Nest ist auf dem Kastendach wieder aufgebaut und zusammen gefügt.
19.08.2016

Das Kastendach wird auf den liegenden Hornissenkasten montiert. Der Wabenbau zusätzlich
mit einem Dübelstab gesichert und die separat abgefangenen Tiere - Hornissenkönigin
plus 5 Arbeiterinnen - dem Nest zugesetzt.
19.08.2016

Der Hornissenkasten steht angelehnt und die Fangbox ist eingestellt.
Alles bereit für die Aussiedlung.
19.08.2016

Bereits hängt der Hornissenkasten an bekannter Buche nahe Rottenschwil (AG).
19.08.2016

Die Fangbox ist über die Zugschnur geöffnet und nun heisst es einen Moment Geduld haben.
19.08.2016

Noch verhindert der Schutzkarton über dem Einflugschlitz das Eindringen von Licht.
Dieser Schutzkarton wird nun entfernt ...
19.08.2016

... und das dünne Papier darunter gelocht.
Noch zeigen die Arbeiterinnen keine Eile um sich zu befreien!
19.08.2016

Etwas später haben sich die ersten Arbeiterinnen freigebissen,
beginnen sich den Hornissenkasten und die neue Umgebung einzuprägen.
19.08.2016

Zwei Arbeiterinnen lecken am Futterteig, unter welchem
hernach nochmals ein Flugloch im Papier entsteht.
19.08.2016

Es ist Zeit die Fangbox aus dem Hornissenkasten zu entnehmen.
19.08.2016

Die Hornissenkönigin auf einem Rundgang.
Der Wabenbau wird betreut und der Hornissenkasten durch Arbeiterinnen erkundet;
die Dübelstäbe sind zu Beginn immer etwas fremdes.
19.08.2016

Schon bald wird mit dem Bau einer neuen Aussenhülle begonnen.
Am Montag wird eine erste Nachkontrolle möglich sein.
19.08.2016

Der Karton am Kotschlitz ist entfernt und die Seitentür verschlossen. Einpacken und Heimwärts!
22.08.2016

Drei Tage nach der Umsiedlung wieder vor Ort; doch sind kaum Flugbewegungen zu beobachten!
22.08.2016

Zwei Arbeiterinnen am Einflugschlitz sitzend, beobachten mein Tun.
22.08.2016

Kurzer Blick in den Hornissenkasten: Die Arbeiterinnen sitzen auf der ersten Wabe.
Es wurde kaum gearbeitet. Gebe nochmals reichlich Futterteig,
welcher rasch angenommen und genascht wird.
22.08.2016

Von Aussen ist am Hornissenkasten kaum eine Veränderung zu erkennen.
22.08.2016

Vorsichtig die Seitentür des Hornissenkastens geöffnet und zum Vorschein kommt ...
22.08.2016

... das nun komplett mit der Aussenhülle umschlossene Hornissennest. Leider besteht das
Nest immer noch aus "NUR" zwei Stockwerken!
22.08.2016

Erneut gebe ich reichlich Futterteig, welchen ich in verschiedenen Astgabeln
nahe des Hornissenkastens und im Hornissenkasten deponiere.
22.08.2016

Der Futterteig wird gleich angenommen und nach etwas Geduld kann ich sogar noch
die vitale gesunde Hornissenkönigin beobachten - mit dem Hinterleib zum Fotografen.
19.11.2016

Was beinahe zu erwarten war, traf bei diesem mit geringer Stärke ...
19.11.2016

... und spätem Zeitpunkt ausgesiedelten Hornissenvolk ein; ein frühzeitiges Ende und dennoch ...
19.11.2016

... haben die Arbeiterinnen zahlreiche Fliegen und Bremsen gefangen und verfüttert.
26.11.2016

Das kleine Hornissennest mit seiner ausgebauten ...
26.11.2016

... Nesthülle, welche doch den gesamten Wabenbau umschliesst.
26.11.2016

Nach dem Öffnen der Nesthülle kommen zwei Stockwerke puls ein Anfang
eines dritten zum Vorschein. Dieses Volk konnte keine Geschlechtstiere aufziehen!
|