Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Frauenfeld (TG) am 10. Juni 2017 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Solang die Hornissenkönigin noch alleine sei, wäre eine Umsiedlungs jedoch noch von geringem Erfolg gekrönt. So solle weiter beoabachtet werden und wenn die kleineren Arbeiterinnen zu fliegen beginnen, sich wieder bei mir zu melden.
Nachdem am 21. Juni 2017 diese Meldung zur ersten Sichtung der Arbeiterinnen eingegangen war, wurde ein Umsiedlungstermin vereinbart.
Das junge Hornissenvolk soll am 24. Juni 2017 in Hornissenkasten 94 ein neues zu Hause und oberhalb von Beringen (SH) beim Färberwiesli eine neue Bleibe erhalten.
24.06.2017

Hier verschwinden die Hornissen im Storenschacht ...
24.06.2017

... und lassen erst nachdem der Storen demontiert ist erahnen wo das Nest liegen könnte.
24.06.2017

Mit einem geübten schwungvollen Sägeschnitt ...
24.06.2017

... wird ein Brocken Styropor heraus getrennt und ...
24.06.2017

... gibt den Blick zum Wabenbau frei. Der Wabenbau lässt sich
nun vorsichtig aus der Höhlung bergen.
24.06.2017

Die Hornissenkönigin und eine junge Arbeiterin sitzen noch auf dem Wabenteller links.
24.06.2017

Das erste Stockwerk klebt auf der Dachleiste und ...
24.06.2017

... es folgt vorsichtig das zweite Stockwerk. Da der Anfangsstiel abgebrochen ist,
wird an seiner Stelle ein kurzer Dübelstab eingesetzt!
24.06.2017

Die leere Höhlung wird mit Zeitungspapier ausgefüllt.
24.06.2017

Das Dach samt Hornissenbau ist auf dem liegenden Hornissenkasten montiert.
Die Hornissenkönigin und zwei junge Arbeiterinnen sitzen auf den Waben.
24.06.2017

Der ausgesägte Styroporklotz wird eingeklebt und der vorhandene Spalt
mit Zeitungspapier abgedichtet. Nun kann der Storen wieder montiert werden.
24.06.2017

Der Transport zum Aussiedlungsort klappt problemlos und bereits hängt der Hornissenkasten
an einer Föhre auf einer kleinen Lichtung.
24.06.2017

Die Flughornissen sind aus der Fangbox entlassen und haben sich bereits befreien können.
24.06.2017

Der Wabenbau wird von den Hornissen betreut und ...
24.06.2017

... es ist immer wieder ein Vergnügen die Hornissenkönigin aktiv im Geschehen zu beobachten.
24.06.2017

Die Hornissenkönigin rechts auf dem zweiten Stockwerk.
24.06.2017

Die Hornissenkönigin bei ihrer Kontrolle der Zellen auf dem zweiten Stockwerk.
30.06.2017

Erster Besuch nach der Umsiedlung. Doch sie fliegen!
30.06.2017

Das dünne Papier am Einflugschlitz wurde weiter geöffnet.
03.07.2017

Zur kurzen Kontrolle die Leiter gestellt, den Hornissenkasten geöffnet und
Zeuge einer Abwehr eines feindlichen Übernahmeversuchs geworden.
03.07.2017

Die fremde Hornissenkönigin ist bereits sediert und serbelt ab. Gehalten wird sie noch
von einer Arbeiterin, welche sich in ein Vorderbei verbissen hat.
03.07.2017

Die Staatenmutter sitzt in der Wabengasse zwischen erstem und zweitem Stockwerk, ...
03.07.2017

... scheint sich der Bedrohung bewusst und verkriecht sich wieder.
03.07.2017

Immer wieder kommen Arbeiterinnen von ihren Ausflügen zurück, doch schenken sie
dem Geschehen kaum Beachtung. Nur vereinzelt hält mal eine inne.
03.07.2017

Die fremde Hornissenkönigin wird beknabbert, mit den Fühlern betastet und ...
03.07.2017

... wieder von ihr abgelassen, um sich seiner Aufgabe zu widmen.
03.07.2017

Hartnäckig hält jene am oberen Bildrand über die ganze Bildserie und
länger das Vorderbein der fremden Hornissenkönigin in den Kiefern!
03.07.2017

Die zweite Arbeiterin hat sich wohl kurz in ein Bein verbissen ...
03.07.2017

... lässt dann aber bald wieder ab von der fremden Hornissenkönigin, ...
03.07.2017

... schreitet Richtung Ausgang und fliegt davon.
03.07.2017

Langsam schliesse ich die Seitentür und noch immer hält die Arbeiterin
die fremde Hornissenkönigin am Vorderbein fest!
28.07.2017

Am Einflugschlitz sitzt eine Klimadame und fächert mit den Flügeln Luft ins Kasteninnere.
28.07.2017

Die Hornissen haben die zweite Hüllenlage ausgebaut und ...
28.07.2017

... damit begonnen die innere erste Lage rückzubauen.
28.07.2017

In der Mitte des zweiten Stockwerks wird mit dem dritten begonnen.
28.07.2017

In der Kotstelle ist die fremde Hornissenkönigin vom Überfall nicht zu erkennen.
18.08.2017

Zur kurzen Kontrolle beim Hornissenkasten.
18.08.2017

Regelmässiger und emsiger Flugverkehr weisen auf eine gesunde Entwicklung.
18.08.2017

Die Hornissen waren fleissig und haben ihr Nest ausgebaut.
18.08.2017

Momentaufnahme
18.08.2017

Kaum zu erkennen durch die Hornissenarbeiterinnen am Eingang, doch die Stockwerke
reichen bis zur Unterkante des Einflugschlitzes und drüber hinab.
11.09.2017

Der Hornissenkasten wird von der abendlichen Sonne angestrahlt.
11.09.2017

Die Hornissen haben weiter an Stärke gewonnen.
11.09.2017

Eine Arbeiterin fächert Luft in das Kasteninnere.
11.09.2017

Regelmässiger und emsiger Flugverkehr sind zu beobachten.
27.09.2017

Noch fliegen die Hornissen am heutigen Besuchstag.
27.09.2017

Und zwar noch ziehmlich fleissig ein und aus.
27.09.2017

Gedränge am Einflugschlitz.
27.09.2017

Momentaufnahme
18.10.2017

Noch fliegen die Hornissen ein und aus, doch die Zeitspanne zwischen den Flügen ist enorm lang.
18.10.2017

Die Hornissensaison geht für dieses Volk allmählich zu ende.
11.11.2017

Heute den Hornissenkasten kurz für ein Foto geöffnet und hernach alles abgehängt;
"Kein Flugverkehr mehr!"
19.11.2017

Die Front des Hornissenkastens 94 ist demontiert und gibt
den Blick zum vollendeten Hornissennest frei.
19.11.2017

Nachdem ein Teil der Aussenhülle entfernt ist, werden 8 Stockwerke sichtbar. Der Wabenbau
wurde also von zwei auf acht Stockwerke ausgebaut und wiegt leer 350 Gramm!
19.11.2017

Blick in die wunderschöne Struktur des Hornissennests!
|