Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Thayngen (SH) am 19. Juni 2017 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einem Rückruf bei betroffener Person konnte eine Besichtigung am 04. Juli 2017 vorgenommen werden. Das junge Hornissenvolk hat bereits das dritte Stockwerk begonnen und fliegt regelmässig. Daher wird auf kommende Woche ein Umsiedlungstermin vorgeschlagen und später fixiert. Die Hornissen haben sich einen dekorativen Strohbienenkorb auf dem Schrank beim Sitzplatz als Nistgelegenheit ausgesucht.
Das Hornissenvolk soll am 11. Juli 2017 in Hornissenkasten 75 ein neues zu Hause und in Neunkirch (SH) bei Hornissenpaten eine neue Bleibe erhalten.
04.07.2017

Der Strohbienenkorb steht dekorativ ...
04.07.2017

... auf dem Schrank beim Sitzplatz und bietet ...
04.07.2017

... bzw. bot nicht nur den Hornissen ein zu Hause.
04.07.2017

Bereits hatten verschiedene Wespen eine Nestgründung versucht, bislang ohne Erfolg.
04.07.2017

Den Hornissen geht es jedoch sehr gut und sie haben das dritte Stockwerk begonnen.
11.07.2017

Am heutigen Tage soll das ausgebaute Hornissennest umgesiedelt werden.
11.07.2017

Alle Zellen des dritten Stockwerks sind belegt.
11.07.2017

Nur noch wenige junge Arbeiterinnen und die Hornissenkönigin sitzen im Nest.
11.07.2017

Das gesamte Hornissennest kann mit intakter Aussenhülle aus dem Bienenkorb geschält
und auf der Dachleiste des Hornissenkastens vergeklebt werden.
11.07.2017

Zusätzlich sind einige Dübelstäbe nötig um den Wabenbau zu stabilisieren.
11.07.2017

Die abgefangenen Flughornissen in der Fangbox (Abfangkasten).
11.07.2017

Das Hornissennest wird im Hornissenkasten nochmals mit zwei Dübelstäben gesichert.
11.07.2017

Noch immer ist die Aussenhülle kaum beschädigt, ...
11.07.2017

... obschon für die Dübelstäbe mit der Schere Nuten heraus geschnitten werden mussten.
11.07.2017

Schon bald ist alles bereit, der Hornissenkasten wird gedreht ...
11.07.2017

... Heu eingelegt und die Fangbox eingestellt. Alles wird verschlossen, verladen und ...
11.07.2017

... zum Aussiedlungsort gefahren. Der Aufhängerahmen ist montiert ...
11.07.2017

... und der Hornissenkasten wird eingehängt. Die Flughornissen sind aus der Fangbox freigelassen.
11.07.2017

Nach wenigen Minuten wird der Schutzkarton vor dem Einflugschlitz
entfernt und das dünne Papier gelocht.
11.07.2017

Die ersten Arbeiterinnen haben sich durch das dünne Papier gebissen und fliegen die ersten Runden.
11.07.2017

Nach und nach werden es mehr. Auch das Loch im dünnen Papier wird grösser und es beruhigt sich.
11.07.2017

Nun ist es an der Zeit die Fangbox aus dem Hornissenkasten zu entnehmen.
11.07.2017

Ruhig wird der Wabenbau umsorgt und dem Umsiedler kaum Beachtung geschenkt, ...
11.07.2017

... als dieser die Fangbox entnimmt und noch einige Fotos schiesst!
11.07.2017

Rechts zwischen dem zweiten und dritten Stockwerk bewegt
sich gerade die Hornissenkönigin in der Wabengasse.
15.07.2017

Erster Besuch nach der Umsiedlung. Bereits ist am Einflugschlitz ein kleiner Vorhang zu erkennen.
15.07.2017

Die Stockwerke wurden ausgebaut und die Nesthülle ist repariert worden.
15.07.2017

Einblick in ein schön mit Larven gefülltes drittes Stockwerk!
15.07.2017

Ob da in der Mitte wo das etwas feuchte Baumaterial
am Zellkreuz klebt das vierte Stockwerk entstehen soll?
15.07.2017

Eine Arbeiterin sammelt Baumaterial am toten Birkenstamm unweit des Hornissennests.
07.09.2017

Kurzer Besuch nach längerer Pause.
07.09.2017

Auch hier haben die Hornissen mächtig zugelegt.
07.09.2017

Emsiger und regelmässiger Flugbetrieb sind zu beobachten.
07.09.2017

Manchmal herrscht dichtes Gedränge am kleinen Einflugloch!
07.09.2017

Der Hornissenkasten wird gleich auf eine Härteprobe gestellt und
wohl bis Saisonschluss beinahe ausgefüllt sein!
12.10.2017

Nach längerer Abwesenheit einmal wieder bei Hornissenkasten 75 nachgeschaut.
12.10.2017

Der Hornissenkasten ist regelrecht geplatzt. Seitentür verworfen
und ein Seitenteil der Kotschräge ist eingerissen.
12.10.2017

Die Hornissen fliegen ähnlich wie bei Hornissenkasten 4 noch immer fleissig und regelmässig!
18.11.2017

Links die Kotstelle unterm Hornissenkasten auf dem Dach und die davor
verteilten rausgeworfenen Larven - eine kleine "Sauerei".
18.11.2017

Der Hornissenkasten ist abgehängt und steht mit offener Seitentür auf dem Boden.
18.11.2017

Schon jetzt lässt sich erahnen, welch grossartiges Hornissennest sich hier entwickelt hat!
18.11.2017

Die Front samt Seitentür des Hornissenkastens 75 ist demontiert und
gibt den Blick zum vollendeten Hornissennest frei.
18.11.2017

Die Aussenhülle reicht vom Dach bis zur Kotschräge; das sind 550mm.
18.11.2017

Nachdem ein Teil der Nesthülle entfernt ist, werden 13 Stockwerke sichtbar! Der Wabenbau
wurde von drei umgesiedelten auf die 13 Stockwerke ausgebaut und wiegt leer 810 Gramm.
18.11.2017

Blick an die untersten Stockwerke.
18.11.2017

Ungewöhnliche letzte Stockwerkausbildung. Dies kommt vor,
wenn sich die Arbeiterinnen nicht mehr einig sind!
|