Die Meldung zur Hornissensichtung traf von abc - Schädlingsbekämpfung in Brunnen (SZ) per Mail am 17. August 2021 bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nachdem der Termin mit betroffener Person in Thayngen (SH) geklärt war, konnte die Umsiedlung zusammen mit einem Mitarbeiter der abc - Schädlingsbekämpfung durchgeführt werden.
Das Hornissenvolk soll am Morgen des 25. August 2021 in der Hornissenumsiedlungskiste 103 ein neues zu Hause und in Beringen (SH) am Haus meiner Eltern eine neue Bleibe erhalten.
Leider konnte keine Hornissenkönigin im Nest mit umgesiedelt werden :o(
17.08.2021

Diese Aufnahme stammt von dem zugesandten Video des vorgefundenen Hornissennests
im Pumpenschacht beim Schwimmweiher. Rechts zwischen Aussenhülle und Wabenbau
ist die Hornissenkönigin zu erkennen!
25.08.2021

Der Holzsteg um den Schwimmteich mit dem Pumpenschacht.
25.08.2021

Die Flughornissen werden abgefangen und hier schon sichtbar,
dass das Hornissennest NICHT mehr an seinem ursprünglichen Platz hängt.
25.08.2021

Das abgerutschte Hornissennest wird rundum mit dem Eisensägeblatt angelöst und ...
25.08.2021

... aus dem Schacht gehoben. Alle Wabenteile werden von überschüssiger Aussenhülle befreit,
damit der Wabenbau in seiner ursprünglichen Form im Einbaurahmen zusammengestellt werden kann!
25.08.2021

Der Wabenbau ist fixiert und das Oberteil der Hornissenumsiedlungskiste ist übergestülpt.
25.08.2021

Oberteil und Fangbox hängen im Rahmen am Haus meiner Eltern in Bernigen (SH).
Die Flughornissen wurden bereits vor der Abfahrt zu den Waben freigelassen.
25.08.2021

Der Schieber unter dem dünnen gelochten Papier ist offen und
die ersten Flughornissen haben sich bereits frei gebissen.
25.08.2021

Nach dem Mittagessen kann die Fangbox abgenommen und das Unterteil angeschnallt werden.
Die Hornissenumsiedlungskiste 103 ist wieder komplett.
25.08.2021

Ein Blick in die Umsiedlungskiste zeigt, dass der Wabenbau betreut wird.
25.08.2021

Momentaufnahme
26.08.2021

Am nächsten Nachmittag erfolgt die erste Kontrolle; regelmässiger aber verhaltener Flugverkehr.
Es wird nochmals Futterteig nachgereicht.
26.08.2021

Das unterste Stockwerk, aus welchem die ersten Geschlechtstiere schlüpfen werden.
Hier dann wohl nur Drohnen, also männliche Hornissen!
26.08.2021

Blick zwischen das erste und zweite Stockwerk.
26.08.2021

Blick zur Hornissenumsiedlungskiste an der Wand des Elternhauses.
26.08.2021

Das unterste Stockwerk mit den grossen Zellen wird gleich von mehreren Arbeiterinnen betreut.
26.08.2021

Die Aussenhülle wurde im oberen Bereich der ersten zwei Stockwerke erneuert und ausgebaut.
26.08.2021

Regelmässiger aber mässiger Flugverkehr an der Hornissenumsiedlungskiste 103.
13.09.2021

Das dünne Papier wurde nun komplett geöffnet und innen eigens mit Nesthülle verbaut.
22.09.2021

Blick in die Hornissenumsiedlungskiste 103 durch die offene Seitentür mit Sichtfenster.
14.10.2021

Blick zur Hornissenumsiedlungskiste am Haus meiner Eltern.
14.10.2021

Blick in die Hornissenumsiedlungskiste 103 durch die offene Seitentür.
14.10.2021

Die Hornissen fliegen noch regelmässig ein und aus und zahlreiche Drohnen sind geschlüpft.
11.11.2021

Blick zur besonnten Umsiedlungskiste am Haus meiner Eltern. Es ist still geworden!
11.11.2021

Das Kistenunterteil ist abgenommen und gibt den Blick
zum Hornissennest frei - "Kein Flugverkehr mehr!"
11.11.2021

Zu Hause ein Blick durch die Seitentür in die Umsiedlungskiste.
11.11.2021

Das geöffnete Hornissennest zeigt 5 Stockwerke bei 140 Gramm Leergewicht,
welche aus drei umgesiedelten erwachsen sind.
|