Hornissenschutz in der Schweiz
© 2001 - 2022
www.hornissenschutz.ch
www.vespa-velutina.ch
Unabhängig und nicht Profit orientiert

Hornissenumzug vom 04.07.2022

 
Herausgeber + Webmaster
Andi Roost
Fotos und Zeichnungen
Andi Roost
 

 

 

 

 

Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Schaffhausen (SH) persönlich überbracht am 17. Juni 2022 bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nachdem auch die ersten Bilder eingesandt wurden, konnte ein Besichtigungstermin vereinbart und das Hornissenvolk am 27. Juni 2022 besucht werden. Das Hornissenvolk in der Storennische soll umgesiedelt werden.
Das Hornissenvolk soll am Nachmittag des 04. Juli 2022 im Hornissenumsiedlungskasten 100 ein neues zu Hause und oberhalb von Beringen (SH) eine neue Bleibe erhalten.



27.06.2022



Blick in die Storennische mit dem Hornissennest am heutigen Besuchstag.



04.07.2022



Ein Grossteil der Flughornissen ist abgefangen und die Führungsschiene des Storen gelöst.



04.07.2022



Noch werden Hornissenarbeiterinnen vom Wabenbau abgesammelt und ...



04.07.2022



... bis fast nur noch jüngste Hornissenarbeiterinnen im Nest sitzen gekäfigt.
Alsdann beginnt die Bergung der einzelnen Wabenteller in der Nische.



04.07.2022



Erstaunlich und überwältigend der umfangreiche Wabenbau des umzusiedelnden Hornissenvolks.



04.07.2022



Der aus 7 Wabentellern bestehende zusammengefügte Bau unterm Kastendach.



04.07.2022



Momentaufnahme des Wabenbaus, bevor das Dach auf dem Umsiedlungskasten verschraubt wird.



04.07.2022



Hornissenumsiedlungskasten HK100 hängt an seinem Aussiedlungsplatz. Die Flughornissen
wurden bereits vor der Abfahrt am Ursprungsplatz in den Umsiedlungskasten entlassen.



04.07.2022



Die Flughornissen haben sich rasch freigebissen und die Fangbox
unterm Kastenoberteil kann abgenommen werden.



04.07.2022



Noch ein Bild, bevor das Kastenunterteil angeschnallt wird und
der Umsiedlungskasten somit wieder komplett ist.



04.07.2022



Nun hängt der Hornissenumsiedlungskasten 100 komplett an der Buche und ...



04.07.2022



... die Hornissen können sich endgültig auf die neue Situation einfliegen.



05.07.2022



Kurzer Besuch am Folgetag nach der Umsiedlung. Die Hornissen fliegen zielsicher den Kasten an.



11.07.2022



Regelmässiger und emsiger Flugbetrieb am Hornissenumsiedlungskasten 100.



11.07.2022



Das Hornissenvolk entwickelt sich prächtig.



28.07.2022



Rund zwei Wochen nach dem letzten Besuch zeigt sich dies Bild!



28.07.2022



Das Hornissenvolk hat mächtig expandiert und
emsiger Flugbetrieb weist auf eine gesunde Entwicklung.



08.08.2022



Gedränge an der Einflugöffnung des Hornissenumsiedlungskastens 100.



08.08.2022



Die Anzahl Flugbewegungen hat sich wiederum gesteigert.



05.09.2022



Ein weiterer Entwicklungsschritt in Richtung mächtigem Hornissenvolk.



05.09.2022



Das Heu auf der Kotschräge wurde ausgeräumt und
der Kotschlitz dient nun auf der rechten Seite als zweite Einflugöffnung!



05.09.2022



Emsiges Treiben auch am Einflugschlitz in der Kastenfront.



12.09.2022



Das Hornissenvolk scheint weiter wachsen zu wollen!



12.09.2022



Am Kotschlitz wurde weiter Hüllenmaterial angebaut.



26.09.2022



Nun wird auch auf der linken Seite des Kotschitzes ein Zugang genutzt.



26.09.2022



Gesamtansicht des Hornissenumsiedlungskastens 100 an der Buche.



26.09.2022



Ansicht der rechten Eingangsöffnung am Kontschlitz.



26.09.2022



Ansicht der linken Eingangsöffnung am Kontschlitz.



12.10.2022



Immernoch fliegen die Hornissen fleissig und regelmässig den Hornissenumsiedlungkasten an.



12.10.2022



Eine Jungkönigin an der linken Einflugöffnung am Kotschlitz.



12.10.2022



Auch am Einflugschlitz herrscht immernoch emsiger Flugbetrieb.



22.10.2022



Ein schöner und milder Herbstnachmittag am heutigen Samstag.



22.10.2022



Zur Hauptsache hat sich der Flugbetrieb nun auf die Eingänge am Kotschlitz reduziert.



22.10.2022



Hier am Kotschlitz sammeln sich Hornissenarbeiterinnen, Jungköniginnen und Drohnen.



22.10.2022



Ein Hornissendrohn unterm Kasten wärmt sich auf dem Laub an der Sonnenwärme auf.



07.11.2022



Herbstliche Gesamtansicht des Hornissenumsiedlungskastens 100 an der Buche.



07.11.2022



Auch heute fliegen die Hornissen noch regelmässig und häufiger den Kotschlitz an ...



07.11.2022



... als den Einflugschlitz in der Kastenfront.



21.11.2022



Da, an der Kastenfront sitzt noch eine Hornisse!



21.11.2022



Zwei Arbeiterinnen suchen die wechselnden Sonnenstrahlen einzufangen.



05.12.2022



"Kein Flugverkehr mehr!";
der Umsiedlungskasten kann abgehängt und nach Hause gefahren werden.



05.12.2022



Ein Blick in den Hornissenumsiedlungskasten im Auto - der Kasten ist voll!



11.03.2023



Der Hornissenumsiedlungskasten liegt auf der Werkbank zum Öffnen bereit.



11.03.2023



Die Seite mit dem Kontrollfenster ist demontiert und gibt den Blick in den Kasten frei.



11.03.2023



Das mit 7 Stockwerken umgesiedelte Hornissennest wurde von den Hornissen
erfolgreich auf 12 Stockwerke ausgebaut!