Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Neuhausen a. Rhf. (SH) per Telefon am 26. Juli 2024 bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nach einem Rückruf bei betroffener Person wurde eine Besichtigung und Beratung vereinbart. Da es sich um eine Baustelle handelt, war rasches Handeln gefragt. Noch am Vormittag konnten die beiden Wespennester, Hornisse und jenes der Deutschen Wespe besichtigt werden.
Das Hornissenvolk soll am Nachmittag des 26. Juli 2024 in Hornissenkasten Anderegg (HKander) ein neues zu Hause und bei uns in Neunkirch (SH) eine neue Bleibe erhalten.
26.07.2024

Die Situation am Morgen bei der Besichtigung des Hornissennestes.
26.07.2024

Am Nachmittag wird der Arbeitsplatz eingerichtet und die Hornissen beim An- und Abflug beobachtet.
26.07.2024

Nachdem nun fast alle Flughornissen eingefangen sind, ...
26.07.2024

... wird vorsichtig mit der Entfernung der umliegenden Isolation begonnen.
26.07.2024

Weiterhin werden einzelne heimkehrende und auf dem Wabenbau sitzende Hornissenarbeiterinnen
eingefangen und in der Fangbox gekäfigt.
26.07.2024

Die Idee war es, den prächtig ausgebauten drei Stockwerke umfassenden Wabenbau samt oberstem
Isolationsstück aus der Nische zu heben. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und die zweite Hand
nicht genau unterm Wabenbau führte zu dessen Absturz!!
Fluchend, suchend, die Hornissenkönigin ist heil geblieben, das Missgeschick nach Hause gefahren.
26.07.2024

Zu Hause einer raschen Aktion den vorhandenen Hornissenkasten Anderegg umgebaut, den
Einschub aus einem anderen gleichartigen Kasten mit drei gelochten Dübelstangen versehen und ...
26.07.2024

... den Wabenbau frisch und in korrekter Reihenfolge zusammengestellt. Die Hornissenkönigin
vorsichtig auf den Wabenbau gesetzt und alles zum Kasten getragen.
26.07.2024

Der Einschub mit dem Wabenbau in im Kasten und die Fangbox mit den Flughornissen steht darunter.
26.07.2024

Noch ein letztes Bild und die Türe wird verschlossen. Die Fangbox kann an der Zugschnur
geöffnet werden und die Flughornissen können zum Wabenbau aufsteigen.
26.07.2024

Der zukkünftige Ein- und Ausflug der Hornissen, welcher durch die Wand in den Nistkasten führt.
26.07.2024

Nach rund zehn Minuten haben sich dann die ersten Hornissenarbeiterinnen
durch das dünne Papier gebissen und ...
26.07.2024

... beginnen mit ihren typischen zick-zack und pendelnden Orientierungsflügen,
mal zum Einflugloch gedreht, mal davon weg.
26.07.2024

Blick vom Schopf her zum Nistkasten an der Wand.
26.07.2024

Die Fangbox ist entnommen und die Hornissen betreuen den durch den Absturz
in Mitleidenschaft gezogenen Wabenbau.
26.07.2024

Trotz all der Aufregung, bleiben die Flughornissen äusserst ruhig,
denn die haben ja nichts von dem Absturz mitbekommen.
26.07.2024

Trotz all der Aufregung, bleiben die Flughornissen äusserst ruhig,
denn die haben ja nichts von dem Absturz mitbekommen.
26.07.2024

Trotz all der Aufregung, bleiben die Flughornissen äusserst ruhig,
denn die haben ja nichts von dem Absturz mitbekommen.
27.07.2024

Bereits wird von oben her der Stiel verstärkt und der Wabenbau seitlich an der Kastenwand fixiert.
27.07.2024

Die Hornissenarbeiterinnen können sich bei einer Futtergabe auf den Ausbau
der Waben und der Aussenhülle konzentrieren.
27.07.2024

Rasch wächst von oben auch ein schützendes Hüllendach über dem oberen Stockwerk heran.
28.07.2024

Hier schön zu erkennen, wie das Hüllendach über dem ersten Stockwerk ausgebildet wurde.
28.07.2024

Am vorderen linken Dübelstab und dahinter in Stockwerk sind Stifte für ein neues entstanden.
28.07.2024

Seit heute stehen den Hornissenarbeiterinnen vier Stück morsches Holz zur Verfügung;
v. l. Pappel stehend am Zauntor, Edelkastanie liegend an der Metallstrebe,
Eiche stehend nebenan und rechts am Bildrand stehend ein zweites Pappelstück,
welches letztes Jahr schon genutzt wurde!.
29.07.2024

Die Hornissen räumen den Wabenbau aus und entsorgen geschädigte Puppen und Larven! Der Geruch
von Urin und den verwesenden Larven hat bereits einen Hornissenkurzflügler angelockt!
29.07.2024

Die Aussen hülle wächst von oben in alle Richtungen weiter. Vorwiegend wird dazu die Pappel
im Garten angeflogen, doch auch von anderswo stammt das Baumaterial.
29.07.2024

Momentaufnahme
30.07.2024

Das Herausziehen des Trennschieds sorgt für kurze Aufregung bei den Hornissen.
30.07.2024

Nun wird an drei stellen an einem neuen dritten Stockwerk gebaut,
während das eigentliche in der Mitte immer weiter schrumpft.
30.07.2024

Das Trennschied wurde gereinigt und mit einer "Windel" aus zwei Lagen Haushaltspapier versehen.
30.07.2024

Gesamtansicht des Hornissennestes im modifizierten Hornissenkasten Anderegg.
02.08.2024

Gesamtansicht des Hornissennestes im modifizierten Hornissenkasten Anderegg.
02.08.2024

Blick von schräg untern hoch in den Wabenbau der Hornissen. In der Mitte hat sich einst
das ursprüngliche dritte Stockwerk befunden, welches nun aus drei neuen Teilen zusammen wächst.
02.08.2024

Noch ist der Blick von der Seite her in die Wabengassen möglich.
Erstes, zweites Stockwerk und ein neuer dritter Teil.
03.08.2024

Erfreulich zu sehen, dass es auch der Hornissenkönigin, in der Mitte des Bildes, gut geht :o)
03.08.2024

Die Aussenhülle ist weiter ausgebaut worden und
reicht nun schon beinahe über das zweite Stockwerk hinab.
03.08.2024

Inzwischen sind aus einem drei Hornissenkurzflügler (Velleius dilatatus) geworden.
04.08.2024

Momentaufnahme
04.08.2024

Die Hornissenkurzflügler fliehen vor dem Licht der Taschenlampe und auch sonst vor Tageslicht!
04.08.2024

Eine zweite Hüllenlage wächst von oben in einer grossen Lufttasche über die erste Lage herab.
04.08.2024

Vom ursprünglichen dritten Stockwerk ist in der Mitte kaum noch etwas vorhanden.
17.08.2024

Die dritten Stockwerke sind ineinander verschmolzen und bereits wachsen die vierten Stockwerke.
Die Hornissenkönogin wird in der Mitte von ihren Töchtern bedrängt!
29.08.2024

Eine der letzten Aufnahmen, bevor die Kastentür bis Saisonschluss geschlossen bleibt.
Eine Seite der Nesthülle ist bereits an die Tür geheftet worden!
06.09.2024

Nachtstimmung mit der Wärmebildkamera. Die roten Punkte sind fliegende Hornissenarbeiterinnen!
07.10.2024

Voll ausgebaut! Das Hornissennest riecht bis auf das Trennschied herab.
Noch fliegen die Hornissen, doch wie lange noch?
19.10.2024

Langsam wird es gruselig. Kondenswasser und Ausscheidungen haben dem Kasten zugesetzt
und die Fliegen- und Kurzflüglerlarven tragen ihren Teil dazu bei. Noch leben Hornissen im Nest.
19.10.2024

Aufnahme mit der Wärmebildkamera (warm-weiss). Noch leben Hornissen im Nest!
16.11.2024

Heute erklingt durch den Pustetest kein Summen mehr aus dem Nest: "Kein Flugverkehr mehr!"
Der Beobachtungskasten hat durch das dichte Trennschied stark gelitten.
|