Die Meldung zur Wespensichtung traf von Winterthur (ZH) am 01. Juli 2019 per Mail bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nach den ersten Mailkontakten konnte ein Termin zur Umsiedlung des Wespennests in Baden (AG) gefunden werden.
Das Wespenvolk soll am 12. Juli 2019 in Wespenumsiedlungskasten 2 (WK2) ein neues zu Hause und bei Beringen (SH) in der Rossfähi eine neue Bleibe erhalten.
12.07.2019

Alte Reste eines Nestes der Gemeinen Wespe und
dutzende toter Arbeiterinnen liegen auf dem Balkonboden.
12.07.2019

Sowohl links wie auch hier rechts steigen die Arbeiterinnen in den Rollladenkasten
12.07.2019

Die Flugwespen werden eingefangen. In erster Linie einmal rechts und später beidseitig.
12.07.2019

Als nun fast keine Wespen mehr fliegen, wird der Servicedeckel des Rollladens vorsichtig geöffnet.
12.07.2019

Alte Nestreste eines Nestes der Gemeinen Wespe und jenes graue am Rande des Rollladenabgangs.
12.07.2019

Ein zweiter bewohnter Teil des Wespennests liegt links über der Rollladenwalze
und darunter ebenfalls abgefallene alte Nestreste.
12.07.2019

Hier noch etwa besser sichtbar, weshalb der Rollladen nicht mehr bewegt werden durfte!
Kein Platz mehr zwischen Nesthülle und Rollladenelementen.
12.07.2019

Fast sind beide Wespennester auf einen Blick zu sehen.
12.07.2019

Die beiden Wespennestteile sind aus dem Rollladenkasten gebrogen.
12.07.2019

Nun können sie auf dem Einbaurahmen verklebt werden.
12.07.2019

Die beiden Wespennestteile sind im Einbaurahmen fixiert und
können in den Wespenumsiedlungskasten eingesetzt werden.
12.07.2019

Nun steht der Wespenumsiedlungskasten bereits am Aussiedlungsplatz nahe Beringen (SH).
12.07.2019

Der Wespenumsiedlungskasten steht an seinem Standplatz, die abgefangenen Wespen
sind freigelassen und der Kontakt zu den Nestteilen kann hergestellt werden.
13.07.2019

Erster Besuch nach der Umsiedlung. Die Wespen fliegen und verpflegen sich am Futterteig.
13.07.2019

Arbeiterinnen am Einflugklotz des Wespenumsiedlungskastens.
13.07.2019

Ein kurzer Blick in den Wespenumsiedlungskasten zeigt, dass beide Nestteile betreut werden,
doch auch einige Wespen den zeitlich langen Transport (Stau auf Autobahn) nicht überlebt haben!
13.07.2019

Zum Abschluss wird nochmals etwas Futterteig auf dem Einflugklotz deponiert.
17.07.2019

Zweiter Besuch am Wespenumsiedlungskasten.
Der Futterteig ist aufgegessen und die Wespen fliegen ...
17.07.2019

... zwar wenig aber dafür regelmässig ein und aus.
17.07.2019

Immer mal wieder zeigt sich eine Arbeiterin.
17.07.2019

Es erweist sich immer als wahrscheinlicher, dass es sich um zwei unterschiedliche
Wespengruppen handelt, welche im selben Rollladen genistet hatten!
22.07.2019

Eine Arbeiterin zeigt sich am Einflugklotz des Wespenumsiedlungskastens.
09.08.2019

Die Nesthüllen sind zusammengewachsen und einige Arbeiterinnen sitzen darauf.
29.08.2019

Noch leben Wespen im Wespennest, trotz des kaum sichtbaren Flugbetriebs.
30.09.2019

Heute den Wespenumsiedlungskasten abgeräumt und
nach Hause gefahren; "Kein Flugverkehr mehr!"
30.09.2019

Die beiden Wespennestteile im Einbaurahmen des Wespenumsiedlungskastens.
30.09.2019

Teile der Nesthülle wurden entfernt und geben einen ersten Einblick in die Wabenbauten frei.
30.09.2019

Der Wabbau der Deutschen Wespe wird deutlich sichtbar,
nachdem die Nesthülle komplett entfernt ist!
30.09.2019

Was nun meine Befürchtung war, bestätigt sich nun hier und
zeigt den Wabenbau einer Sächsischen Wespe!
|