Die Meldung zur Wespensichtung traf von Neuhausen am Rheinfall (SH) am 15. Juli 2019 per Telefon bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nach einem Rückruf und dem Gespräch am Telefon konnte alsdann ein Termin zur Umsiedlung vereinbart werden. Die Wespen hätten sich in einer Kellerdecke ihren Nistplatz ausgesucht.
Das Wespenvolk soll am 19. Juli 2019 in Wespenumsiedlungskasten 3 (WK3) ein neues zu Hause und oberhalb von Beringen (SH) beim Färberwiesli eine neue Bleibe erhalten.
19.07.2019

Nachdem das Kellerfenster vom Mieter geschlossen wurde, bildeten die ausgesperrten
Flugwespen eine Nesthülle aus und verkrochen sich darin.
19.07.2019

Nahaufnahme des Hüllengebildes am Fenster.
19.07.2019

Nachdem die Flugwespen in der vorm Fenster liegenden Nesthülle abgefangen sind,
ein Blick zum Standort des Wespennests in der Kellerdecke.
19.07.2019

Weitere Wespen werden abgefangen und anschliessend die Isolation an der Decke aufgeschnitten.
19.07.2019

Die Styroporplatte mit Teilen des Wespennestes der Gemeinen Wespe.
19.07.2019

Die restlichen zwei Stockwerke des Wespennest klebt noch an der eigentlichen Kellerdecke.
19.07.2019

Rege betreuen zahlreiche jüngere Arbeiterinnen den Wabenbau an der Kellerdecke.
19.07.2019

Alle Stockwerke sind geborgen und im Einbaurahmen fixiert.
19.07.2019

Ein schönes Brutnest der Gemeinen oder Gewöhnlichen Wespe. Alle Brutstadien sind vorhanden.
19.07.2019

Der Einbaurahmen ist im neuen Wespenumsiedlungskasten 3 eingesetzt und
schon bald zum Transport an den Aussiedlungsplatz bereit.
19.07.2019

Das geöffnete Deckenstück wurde wieder eingesetzt und verklebt.
19.07.2019

Zusätzlich werden die beiden Zugänge bei den Rohraufhängungen mit Schafwolle abgedichtet.
19.07.2019

Der Wespenumsiedlungskasten steht am Aussiedlungsplatz. Ein kurzer Blick
in die Abfangbox, bevor die Klappe geöffnet wird.
19.07.2019

Neu kann eine zusätzliche Klappe mit Sichtscheibe geöffnet werden. Durch das Licht
werden die Flugwespen rascher in den "Brutraum" geleitet.
19.07.2019

Rasch zeigt sich hingegen, dass trotz geöffnetem Einflugblock die Wespen einen Weg ...
19.07.2019

... durch das Lochblech am Boden gefunden haben.
Dort liegt eine Zeitung auf, welche mit Heu gelegt ist.
19.07.2019

Der Einflugklotz wird weggedeht und das dünne gelochte Papier
zum Durchbeissen mit einem grösseren Loch versehen.
20.07.2019

Erste Nachkontrolle einen Tag nach der Umsiedlung. Die Wespen haben das Papier weiter
geöffnen und fliegen nun vermehrt hier am Loch ein und aus.
20.07.2019

Der Einflugklotz wird wieder in seine korrekte Lage gedreht und
die Wespen gewöhnen sich rasch daran.
22.07.2019

Kurzer Besuch beim Wespenumsiedlungskasten. Noch immer werden beide Zugänge angeflogen.
15.08.2019

Blick vom zweiten Wespenkasten am Geländer zum bodenstehenden Wespenumsiedlungskasten 3.
15.08.2019

Zwei Wespenarbeiterinnen am Einflugklotz.
13.09.2019
"Kein Flugverkehr mehr!" Dafür krabbeln Ameisen im Wespenumsiedlungskasten umher.
13.09.2019

Kam es zu einem Kampf oder ...
13.09.2019

... wurde die Wespenkönigin von ihren Arbeiterinnen derart zugerichtet?
13.09.2019

Das Nest der Gemeinen Wespe, wie es sich nach dem frühen Absterben präsentiert.
28.09.2019

Vorsichtig wird die Nesthülle geöffnet. Es ist bei den drei umgesiedelten Stockwerken geblieben.
28.09.2019

Die Wespen haben wirklich nur noch die Nesthülle um die einzelnen Stockwerke errichtet.
28.09.2019

Hier befindet sich der ursprüngliche Startpunkt des Wespennests, welcher ...
28.09.2019

... durch die Wespenkönigin an dieser Stelle gegründet wurde.
|