Mässigfeuchte Laubmischwälder werden bevorzugt
Die Hornisse (Vespa crabro germana) und auch andere heimische Wespenarten lieben einen vielfältigen strukturreichen Lebensraum mit Jagdgründen und unterschiedlichem Nahrungsangebot in Form von Kohlenhydraten als Flugbenzin.
Offene Flächen werden als Jagdgründe genutzt und versorgen durch die Blüte von unterschiedlichen Pflanzen den Kohlehydratbedarf der Beuteinsekten und auch der Jägerin.
Gemischte Bestände sorgen auch für eine Vielfalt an Baumaterial und sorgen durch das unterschiedliche Angebot auch für die jeweils farbliche Ausgestaltung der Nesthülle und des Wabenbaus bei der Hornisse und den anderen Wespenarten.
Verbreitungskarte von Vespa crabro in Europa :
Durch das überfahren mit dem Mauszeiger erscheinen drei Namen der Unterarten von Vespa crabro in der nachstehenden Karte. Durch anklicken der entsprechenden Fläche öffnet sich der Steckbrief der einzelnen Unterart in einem neuen Fenster.
Nordöstlich bewohnt Vespa crabro crabro Deutschland, Polen, Estland, Lettland und Teile Littauens.
In der Mitte bewohnt Vespa crabro germana Deutschland, Tschechien, die Slovakei, Österreich, Lichtenstein, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, die Schweiz, Norditalien, Nordspanien.
Im südlichen England verbreitet bewohnt Vespa crabro vexator schwerpunktmässig Hampshire.

Verbreitungskarte der einzelnen Unterarten von Vespa crabro. Die rote Linie markiert den nördlichen Verbeitungsschwerpunkt, welcher etwa beim 63. Breitengrad liegt.
 |
Laubwäld |
 |
Nadelwäld |

Laubmischwald am Klettgauer Randen; 18.05.2018

Offene Fläche mit Gräsern und guten Jagdmöglichkeiten für Wespen und Vögel; 01.08.2018
Nistplatz in lebenden und abgestorbenen Bäumen mit Spechthöhlen oder anderen Höhlungen entsprechender Grösse :

Abgestorbene Buche mit zahlreichen Spechthöhlen; 20.07.2014

Gemischter Forst mit Jungwuchs und altem Totholzbestand; 31.07.2014

Bachlauf mit entsprechender Vegetation für Hornissen, Wespen und andere Insekten; 12.04.2015
Der Hornissennistkasten ist eine Alternative zu den fehlenden grossen Baumhöhlen :
Hornissennistkasten 5 an einer Rotbuche Richtung Ost ausgerichtet; 07.04.2018
Hornissennistkasten 19 an einer Eiche Richtung Südost ausgerichtet; 22.05.2018
|