Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Zürich-Altstetten (ZH) am 13. Juli 2017 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einem Rückruf bei betroffener Person konnte eine Besichtigung für den Folgetag vereinbart werden.
Da sich die morgentliche Umsiedlungsaktion kürzer als erwartet gestaltete, konnte kurz vor Mittag die Umsiedlung dieses Hornissennests begonnen werden.
Das Hornissenvolk soll am 14. Juli 2017 mit seinen sechs schmalen Wabentellern in Hornissenkasten 31 ein neues zu Hause und oberhalb von Endingen (AG) eine neue Bleibe erhalten.
14.07.2017

Hier in der linken Ecke des Wohnzimmerfensters steigen die Hornissen in den Rollladenkasten.
14.07.2017

Die Flughornissen werden vom Wohnzimmer her mit dem Fangschlauch abgesaugt.
14.07.2017

Nachdem der Servicedeckel entfernt ist, ist vom Hornissennest vorerst nichts zu sehen!
14.07.2017

Die Holzlamellen müssen gelöst werden, damit die Walze des Rollladens aus den Haken gehoben, ...
14.07.2017

... nach links weggeschoben werden kann und einen ersten Blick zum Hornissennest frei gibt.
14.07.2017

Nach und nach können die Stockwerkteile geborgen werden und ...
14.07.2017

... bis zum letzten Stück, das abgerissen da liegt!
14.07.2017

Die ersten in den Rollladenkasten gebauten Stockwerke kleben noch an der Decke.
14.07.2017

Einige Arbeiterinnen werden noch abgesammelt und
auch die Hornissenkönigin konnte schon beobachtet werden.
14.07.2017

Stockwerkauslage auf dem Hornissenkastendach.
Links oben sitzt die Hornissenkönigin auf dem Wabenteller.
14.07.2017

Das Nest wird Stockwerk für Stockwerk auf dem Kastendach aufgebaut und die Hornissenkönigin
rasch möglichst wieder dazu gesetzt - nie die Königin in die Fangbox einsaugen!
14.07.2017

So präsentiert sich das aufgebaute Hornissennest auf dem Kastendach ...
14.07.2017

... ehe der Hornissenkasten darum befestigt wurde und alles
an seinen neuen Bestimmungsplatz gefahren wurde.
14.07.2017

Die Flughornissen sind bereits freigelassen und haben sich durch das dünne Papier gebissen.
14.07.2017

Nun ist es an der Zeit, die Fangbox aus dem Hornissenkasten zu entnehmen.
14.07.2017

Dies geschieht ohne Aufregung oder grössere Unruhe im Hornissenvolk!
Der Hornissenkasten wird verschlossen und die Heimreise angetreten.
04.08.2017

Erste Kontrolle nach der Umsiedlung:
Schon von fern ist der Flugverkehr unverkennbar zu beobachten!
04.08.2017

Regelmässig und emsig fliegen die Hornissenarbeiterinnen ein und aus.
29.09.2017

Heute auf dem Rückweg von Emmen (LU) den Hornissenkasten besucht.
29.09.2017

Regelmässiger und emsiger fliegen die Hornissenarbeiterinnen als beim letzten Besuch.
29.09.2017

Momentaufnahme
29.09.2017

Es ist erfreulich zu sehen, wie gut es den Hornissen ergangen ist.
29.09.2017

Dichtes Gedränge am Einflugschlitz. Manchmal mehr als ein halbes Dutzend Arbeiterinnen.
29.09.2017

Momentaufnahme
29.09.2017

Momentaufnahme
29.09.2017

Momentaufnahme
17.11.2017

Das Hornissenvolk ist abgestorben und der Hornissenkasten ohne Leben.
17.11.2017

Ein erster Blick in den noch an der Lärche hängenden Hornissenkasten.
19.11.2017

Die Front des Hornissenkastens 31 ist demontiert und gibt
den Blick zum vollendeten Hornissennest frei.
19.11.2017

Ein Teil der Aussenhülle wurde entfernt und es werden 11 Stockwerke sichtbar. Der Wabenbau
wurde von vier umgesiedelten auf 11 Stockwerke ausgebaut und wiegt 705 Gramm!
19.11.2017

Ein prachtvolles Hornissennest ist entstanden und Lohn einer mühevollen Umsiedlungsaktion!
19.11.2017

Die Altkönigin liegt in der Kotstelle, sie hat ihre Aufgabe mit Bravur gemeistert :o)
|