Die Meldung zur Wespensichtung traf von Schaffhausen (SH) am 22. Mai 2017 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Am 06. Juni 2017 konnte die Situation vor Ort angeschaut und das weitere Vorgehen diskutiert werden. Die Königin der Sächsichen Wespe hat sich die Unterseite eines Holztischs auf dem Balkon als Nistplatz ausgesucht. Das Wespennest soll vorläufig vor Ort verbleiben dürfen.
Gut ein Monat ist vergangen und der Betrieb auf dem Balkon hat nun eine Grenze erreicht, welche nicht mehr tragbar sei.
Das Wespenvolk soll am 28. Juni 2017 in einem neuen offenen Wespenkasten ein neues zu Hause und bei Gächlingen (SH) auf dem Bienenstand von "hornissenschutz.ch" eine neue Bleibe erhalten.
06.06.2017

Das kleine Nest der Sächsischen Wespe unter der Tischplatte auf dem Balkon.
06.06.2017

Eine Arbeiterin modelliert an der Aussenhülle.
06.06.2017

Aufgeregt und nervös krabbelt eine grosse Wespe über die Nesthülle und ...
06.06.2017

... kontrolliert was gerade draussen läuft.
06.06.2017

Schon verschwindet die grosse Wespe wieder im Nestinnern!
06.06.2017
06.06.2017

Die tote Staatenmutter lag scheins tot unterm Nest auf dem Balkonboden.
06.06.2017

Deutlich ist die Wepsenkönigin an der Zeichnung auf dem Kopfschild
als Sächsische Wespe zu identifizieren.
28.06.2017

Heute wird nun umgesiedelt. Der Fangschlauch und die Box sind eingerichtet, Sauger läuft.
28.06.2017

Am Eingang des Wespennests werden an- und abfliegende Wespen eingesaugt.
28.06.2017

Es ist nie ganz einfach, wenn man eine Wespe oder Hornisse vorm Schlauch fotografieren will.
28.06.2017

Das Nest ist gewachsen, kompakt und formschön.
28.06.2017

Nach dem Abtrennen von der Tischplatte werden die einzelnen Nesthüllenringe sichtbar.
28.06.2017

So wird das Wespennest nun auf die Dachleiste geklebt.
28.06.2017

Ein Drohn hat sich mit dem Hinterleib am Heisskleber verfangen.
28.06.2017

Der Drohn oder das Männchen, welches bereits zu den Falschen Kuckuckswespen gehört,
muss noch für einige Aufnahmen herhalten. Diese finden Sie unter dem Steckbrief der Wespenart.
28.06.2017

Der Wespenkasten wird für den Transport mit einem Karton verschlossen.
28.06.2017

Am neuen Standort wird vor dem Aufhängen ...
28.06.2017

... ein kleines Stück der Nesthülle geöffnet. Hier wird nun deutlich,
dass sich bereits Larven der Falschen Kuckuckswespe in den Zellen verpuppt haben.
28.06.2017

Die marmorierten Zelldeckel sind typisch für diese parasitierende Wespenart.
28.06.2017

Momentaufnahme
28.06.2017

Der Wespenkasten wird mit einem dünnen Papier und dem Karton verschlossen, ...
28.06.2017

... die Flugwespen aus der Fangbox entlassen und in den Rahmen eingehängt.
28.06.2017

Der Karton ist abgenommen und nun haben die Wespen die Möglichkeit, ...
28.06.2017

... sich im oberen Bereich durch das gelochte Papier zu beissen.
30.06.2017

Noch hatten sich die Wespen nicht durch das Papier gebissen. So wird dieses ...
30.06.2017

... vorsichtig geöffnet und die Fangbox entnommen. Hernach wird das Papier weggelassen.
30.06.2017

Arbeiterinnen der Sächsischen Wespe, Drohnen und Jungköniginnen
der Falschen Kuckuckswespe bevölkern das Wespennest.
30.06.2017

Momentaufnahme
30.06.2017

Momentaufnahme
30.06.2017

Momentaufnahme
01.07.2017

Eine zurückgekehrte Arbeiterin der Sächsischen Wespe wird um Futter angebettelt!
01.07.2017

Rechts oben auf dem Stockwerk sitzt eine Arbeiterin der Sächsischen Wespe;
gut am dreizack auf dem Kopfschild zu erkennen!
07.07.2017

Knapp eine Woche nach dem letzten Besuch zeigt sich dies Bild.
07.07.2017

Das Ende einer erfolgreichen Umsiedlungsaktion:
Vom Wespennest konnten noch einige Geschlechtstiere abfliegen, ehe es geplündert wurde!
|