Die Meldung zur Wespensichtung traf von Schaffhausen (SH) am 16. Juni 2017 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Am 24. Juni 2017 konnte die Situation vor Ort angeschaut und ein Umsiedlungstermin vereinbart werden. Die Königin der Gemeinen Wespe hat sich die Storennische beim Schlafzimmerfenster als Nistplatz ausgesucht.
Das Wespenvolk soll am 30. Juni 2017 in Wespenkasten 1 ein neues zu Hause und bei Gächlingen (SH) auf dem Bienenstand von "hornissenschutz.ch" eine neue Bleibe erhalten.
24.06.2017

Blick zur Storennische mit dem Getriebe für die Kurbel.
24.06.2017

Die Wespen haben bereits die einzelnen Öffnungen mit Nestmaterial verschlossen.
24.06.2017

Und doch noch eine Wespe erwischt, wenn auch unscharf, aber auf dem Bild!
30.06.2017

Der Flugbetrieb hat zugenommen, obschon gerade keine Wespe zu sehen ist.
30.06.2017

Die Flugwespen werden eingefangen und in der Fangbox gekäfigt.
30.06.2017

Bereits ist der Storen ausgebaut und ein erster Blick zum Wespennest frei.
30.06.2017

Styroporklötze wurden zur Abdichtung eingesetzt, doch nicht ganz abdichtend.
30.06.2017

Vorsichtig werden zwei Dübelstäbe zwischen eine Wabengasse der unteren Stockwerke geschoben ...
30.06.2017

... um diese hernach aufzutrennen und ...
30.06.2017

... die untersten drei Stockwerke heraus zu heben.
30.06.2017

Weitere zwei Stockwerke sind geborgen und die Wespenkönigin spaziert kontrollierend über ...
30.06.2017

... die nun sichtbar gewordenen Zellen. Ein wunderschönes Brutnest!
30.06.2017

Vorsichtig sind alle Stockwerkteile im Einbaurahmen zusammen gefügt und ...
30.06.2017

... können nun in den Wespenkasten eingebarcht werden.
30.06.2017

Der Einbaurahmen mit dem Wespennest ist gedreht und steht vor dem Wespenumsiedlungskasten.
30.06.2017

Der Einbaurahmen mit Wespennest ist in den Wespenumsiedlungskasten eingesetzt.
Nun wird alles verschlossen und für den Transport zum Aussiedlungsplatz verladen.
30.06.2017

Der Wespenumsiedlungskasten steht an seinem neuen Bestimmungsort.
Die Flugwespen in der Fangbox sind wohl auf.
30.06.2017

Die Zugschnur der Fangbox ist gezogen, fixiert und somit die Klappe der Fangbox offen.
Die Flugwespen können in den Innenraum zum Wabenbau gelangen.
30.06.2017

Durch den Lichteinfall beim zukünftigen Einflugloch steichen die Flugwespen in den Innenraum
und beissen sich
später durch das dünne gelochte Papier.
30.06.2017

Die Wespen haben sich frei gebissen und fliegen bereits ihre ersten Versorgungsflüge.
01.07.2017

Bereits einen Tag nach der Umsiedlungsaktion fliegen die Wespen den Kasten zielsicher an.
30.06.2017

Momentaufnahme
30.06.2017

Erbeutete Insekten werden herbei geflogen.
30.06.2017

Baumaterial wird herbei geflogen.
07.07.2017

Vorsichtig das Dach des Wespenumsiedlungskastens geöffnet und zum Vorschein kommt ein ...
07.07.2017

... ausgebautes Wespennest. Die Aussenhülle wurde erneuert und ergänzt.
07.07.2017

Momentaufnahme
07.07.2017

Momentaufnahme
15.07.2017

Erneut ein Blick in den Wespenkasten gewagt. Das Wespennest ist gewachsen und
auch die Isolationsschicht auf der Ostseite des Wespenumsiedlungskastens.
15.07.2017

Eine Arbeiterin am Kasteneingang kontrolliert ihre nahende Kollegin.
29.07.2017

Regelmässiger und emsiger Flugverkehr am Kasteneingang.
29.07.2017

Momentaufnahme
29.07.2017

Momentaufnahme
29.07.2017

Momentaufnahme
29.07.2017

Am emsig angeflogenen Wespenumsiedlungskasten 1 liegt der Notizbogen auf dem Dach.
19.08.2017

Arbeiterin der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris).
19.08.2017

Dichtes Gedränge am Kasteneingang, auch wenn es auf dem Bild kaum zu sehen ist.
19.08.2017

Momentaufnahme
06.09.2017

Zwei Drohnen am Kasteneingang; apatisch und kaum Bewegung drin.
06.09.2017

Obschon im Moment kein Fremdeinwirken sichtbar ist, ist das Leben
im Wespenumsiedlungskasten erloschen; "Kein Flugverkehr mehr!"
02.12.2017

Blick in den Wespenumsiedlungskasten ohne Nest:
Der Boden mit Streu ist übersäht mit toten Arbeiterinnen und Drohnen!
02.12.2017

Der umgesiedelte Wabenbau der Gemeinen Wespe wurde
mit einer prachtvollen Nesthülle umschlossen.
02.12.2017

Unten, etwa in der Mitte befindet sich im Schattenbereich der Nesteingang.
02.12.2017

Die "Rückseite" des Wespenests ist ebenso prachtvoll umhüllt.
Noch bleibt der Wabenbau verschlossen.
05.07.2018

Im Zuge einer bevorstehenden Umsiedlung wird das Nest der Gemeinen Wespe
geöffnet und später aus dem Rahmen geschnitten.
05.07.2018

Aus den sieben umgesiedelten Stockwerken wurde nicht mehr, doch ausgebaut wurden
die einzelnen Wabenteller und die Aussenhülle allemal.
Es konnten jedoch nur Drohnen aufgezogen werden!
|